Und damit tue ich mich echt schwer.

Ich kann nichts Schlechtes darin sehen, Frieden zu wollen. Ich will den mit den allerbesten Gründen. Auf einer Demo war ich deshalb nicht und habe keine Fahne mit Friedenstaube und Peace-Zeichen geschwenkt, nicht bei der Wagenknecht-Schwarzer-Demo neulich in Berlin, und auch auf keiner anderen. Wie bei Corona stimme ich manchen Forderungen der Proteste zu. Ich habe das Manifest der beiden Frauen unterschrieben, das mit „Wir müssen reden“ betitelt war. Es ist darin nicht die Rede von einem Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine. Was ich auch schwierig fände. Man hat die Ukraine ja geradezu ins offene Messer laufen lassen – jetzt soll sie sich auch verteidigen können. In dem Manifest geht es um ein Ende der Eskalationsspirale, dieser Kriegstreiberei, die ich auch so empfinde. Das konnte ich mit gutem Gefühl unterschreiben. Zu einer Demo kann ich trotzdem nicht. Ich kann nicht mitgehen, wo man mit Rechten geht.
Vielleicht verkläre ich. Ich weiß es nicht. Ich hatte damals bestimmt eine jugendliche, bisweilen einseitig betrachtende Brille auf. Aber in den 80ern, als es um den Nato-Doppelbeschluss ging, als alle auf der Menschenkette waren und vor den Toren Mutlangens usw, da ging es einfach um dies – um die Stationierung der Mittelstreckenraketen, und keiner hat irgendwelche Banner hochgehalten und Parolen geschmettert, worum es ihm sonst noch so ging. Keiner wollte irgendwas umstürzen, keiner hat gehetzt und polemisiert. Auch auf den Kundgebungen war der Ton ein anderer; Frieden hat sich nach Frieden angehört. Von der Menschenkette fuhren wir Kanon singend nach Hause; die Melodie habe ich immer noch im Ohr.
Heute klingt auch der Wunsch nach Frieden aggressiv. Überhaupt scheint die Zeit mir über jedes verträgliche Maß hinaus aggressiv. Der Umgangston ist vielerorts konsequent barsch und rau. Im Nahverkehrszug habe ich schon halbe Schlägereien erlebt. Im Schulbus geht´s bisweilen zur Sache, fliegen Schulranzen und wird geschubst und gepöbelt. Und wenn der Bub mit seinem Freund auf dem Spielplatz war, kommen sie häufig heim und erzählen von Beschimpfungen, Drohungen und wüstester Anmache.
Als ob mit einem Mal alle verlernt hätten, sich konstruktiv auseinanderzusetzen. Ich versteh´s nicht. Es macht mir auch Angst. Die Warnungen zu mehr Klimaschutz werden immer dringlicher; es geht um ein „Ende der uns bekannten Zivilisation“. Und wir streiten wie die Berserker ums heilig Blechle, um Autobahnen, Schnitzel und Gendersternchen und unterteilen in irgendwelche komischen Völkergrüppchen. Wir Deutsche, die Syrer, die Afrikaner, die Afghanen, die Ukrainer – wir sind halt alles Leute, die ein gutes Leben wollen.
Es ist so absurd. Einigen geht es nach wie vor darum, rauszuholen, was rauszuholen geht. Über die FDP will ich nicht mal mehr den Kopf schütteln. Was die abzieht, spottet jeder Beschreibung. Die träumt von der alles rettenden Technik, die alle Probleme löst, ohne dass irgendwer auf irgendetwas verzichten muss. Traumtänzer! Die überlassen ungerührt den Nachkommen den großen Schock bis hin zu einer gut möglichen totalen Dysfunktion. Das ist wider jedes bessre Wissen gehandelt. Und dann treibt man erstmal Krieg als lebten wir im Mittelalter und die Erde wäre eine Scheibe. Und der liebe Gott wohnt obendrüber und wird es beizeit für die seinen wieder richten.
Wenn dieser Krieg vorbei ist und es um den Wiederaufbau geht, dann hat man nicht die Goldenen Fünfziger. Dann ist man mitten in der Klimakrise und hat mit dieser noch ganz andere Probleme. Ich habe mich ausgeklinkt; Vogel-Strauß-Prinzip. Im Grunde habe ich gar keine klare Haltung zu diesem Krieg. Ich kann für keine Seite uneingeschränkt sein. …..
weiterlesen auf https://www.rottweil-ist-ueberall.de/magazin/topthema.php?conid=238&p=1