Überall finde ich Konfetti – unterm Sessel, unter Schränken und Kommoden, im Bett, im Waschbecken, unterm Christbaum. Dort mischen sie sich mit den Knicklichtern, die nur noch müde vor sich hin leuchten. Knicklichter, zuhauf und quietschend bunt. (Knicklichter waren in der Vergangenheit im selben Freundeskreis auch schon heftig umstritten: https://beatekalmbach.home.blog/2019/06/29/knick-es/) . Geselligkeit ist eine wichtige Zutat von Festlichkeiten, Musik – sogar Krach ist erlaubt, wenn´s übermütig werden darf – und Sauerei, die auch. Verzicht ist das Eine, ein Fest das andere, beides zusammen geht nicht. „Wir haben noch mehr zum Sauerei-machen“, sagte eines der Kinder und holte eine Packung Luftschlangen. Die Sauerei war schließlich flächendeckend.
Es war ein schöner Jahreswechsel. Früh ausgemacht, schon zu Zeiten, als der Lockdown kein Thema war, als es nur um Personen – und Haushaltsanzahl ging. Das war hinzubekommen – zwei Erwachsene aus zwei Haushalten, Kinder unter 14 zählen nicht – passt. Dann kam die Ausgangssperre dazu und die Überlegung, ob es das jetzt wohl war mit Silvester-feiern. Man könne ja auch mal ganz intim – so jeder für sich. Kann man schon. Natürlich kann man das. Wir können auch gut für uns sein. Aber das sind wir derzeit viel genug, und ein Fest ist nunmal schöner mit mehreren. Wir haben ein Kinderzimmer zum Gästezimmer erklärt, und die Gäste blieben über Nacht. Den nichtzählenden Kindern gefiel das prima.
(Die Knicklichter erwiesen sich als äußerst hilfreich. Großzügig verteilt gaben sie das nächtliche Notlicht für die Wohnungsfremden.)
Wir haben Pizza gegessen und getanzt zu den Toten Hosen, „Das Mädchen aus Rottweil“. Die Knicklichter steckten in Socken und Hosenbünden, in Haaren und Händen und gaben die Lichtshow. Und wir haben gemalt, jeder ein Bild, was er sich vom kommenden Jahr erhofft. Ein Krankenwagen, Figuren mit Mundschutz, die diesen im nächsten Bild nicht mehr tragen, durchgestrichene Viren – alle wünschen sich ein Ende der Pandemie. (Niemand ist Impfgegner. Persönlich bin ich durchaus geneigt, schon aus gesellschaftlicher Solidarität. Aber wir Großen haben offene Fragen. Dies nebenbei. Hier ein Link zu einer Bloggerin, die das meines Erachtens nach ziemlich anschaulich zusammengestellt hat: https://ichlachemichgesund.blog/2020/12/29/meine-personlichen-fragen-an-die-impfung/ ). Mädchen wünschen sich Babys, als Kind und/oder Geschwister. Feste und Treffen mit vielen FreundInnen werden gemalt. Kein Haushaltszählen mehr. Alle auf einmal treffen. Abgesehen davon, dass das sehr effektiv ist, was das soziale Miteinander angeht, macht es halt auch Spaß, wenn man gemeinsam alles Schwere von sich schiebt, die Dinge mal eben leicht nimmt. Das ist geradezu verpönt in diesen Zeiten und wird oft als Merkmal von Verwöhntheit und Egoismus abgetan. Aber das finde ich unfair. Party-machen darf man schon vermissen und also sich wünschen. Und alle malen Schwimmen, geöffnete Bäder, Strand und Meer. Jaaa. Das vermissen wir. Das Schwimmbad. Ein Bild zeigt das Kino. Und eines den Besuch des Europaparks. Ein Kind will mal Rockstar sein und auf großer Bühne stehen – Nicht ausgeschlossen, aber im kommenden Jahr schwer zu erreichen. Man müsste erstmal anfangen ein Instrument zu lernen und Freude am Singen zu entwickeln. Schneeflocken gibt es hellblau dahingestreut aufs Papier, nächstes Mal bitte weiße Weihnachten. (Ich bin erstmal froh, dass wir dieses geschafft haben). Eine Erde mit einem Schutzmantel, „1,5°“ – ein Klima, das sein darf, wie es von sich aus ist. Ein Herz und ein Friedenszeichen, und Yin und Yang – Harmonie. Ein Daumen für viele Likes. Schöne neue Welt. Ein Buch lesen. Na, wenn sich das nicht machen lässt, dann wäre es wirklich schlecht bestellt um uns. Ein Buch lesen – aber bitte doch. Überhaupt besteht durchaus Anlaß zur Zuversicht. Lesen geht. Kinderkriegen auch; das ist ohnehin ´Prinzip Hoffnung´ – also hoffen wir und unternehmen alles Notwendige, (die, die sich das wünschen). Auch Baden wird es geben in irgendeiner Form. Es ist Wasser in der Welt und es wird wieder Sommer sein, und also geht auch Baden. Und Schneeflocken, ja, noch gibt es sie, weniger als früher, aber es gibt sie. Einen Schutzmantel für die Erde – das wäre was. Es ist Wahljahr – man kann auch hierfür wählen. Fürs allgemeine Klima.
Nächstes Jahr um diese Zeit nehmen wir die Bilder wieder raus und gucken, was aus den Wünschen geworden ist. Und bis dahin verlieren wir nicht die Hoffnung.
„Kommt es oder kommt es nicht?“ „Kann es überhaupt?“ Wochenlang trieb die Kinder die Sorge um, ob das Christkind dieses Jahr kommen kann. Und wochenlang sagte ich „natürlich! Ganz sicher! Das Christkind kommt!“ Ich habe konsequent Vorbereitungen getroffen, damit das dann auch stimmt. Ich habe für die Großen, die es zu beschenken gilt, ein paar Kleinigkeiten im örtlichen Einzelhandel und auf der abgespeckten Version des Weihnachtsmarktes gekauft, support your locals, aber das meiste, die Hauptgeschenke für die Kinder, das Oberste der Wunschliste – die es in einem Faller oder Merz hätte geben können, die jetzt, da es keinen Faller oder Merz mehr gibt, in der Stadt heuer aber ohnehin nicht zu bekommen sind – bestellt. Frühzeitig. Es war ja leicht sich auszumalen, dass Versandhandel und Lieferservices mehr als ausgelastet wären. Ich dachte, ein paar kleine Sächelchen noch und alles ist beisammen. Das Christkind kommt!
Letzte Woche, da war die ursprünglich verkündete Lieferzeit bereits um ein Mehrfaches ausgeschöpft, hätte das Paket kommen sollen, dann Anfang dieser. Da kam eine Mail, „morgen“ und tags darauf nochmal „morgen“, und dann kam da auch nichts, und abends war da eine Mail – „zugestellt!“ Hä? Ich ging runter, kein Paket, guckte in den Briefkasten, keine Karte, fragte die Nachbarn, die hatten nichts. Das war nun also doch Anlass zur Sorge. Eine unruhige Nacht. Am andern Morgen beim Lieferdienst angerufen, mich mit diversen automatischen Hotlines herumgeplagt, die, sobald die Sendungsnummer eingegeben war, behaupteten „zugestellt“, daraufhin online mich über einen automatischen Chatpartner geärgert, der freundlich fragte „was ist dein Problem?“. „Ich habe kein Paket erhalten.“ „Ich lerne noch. Bitte benutze andere Worte.“ “Kein Paket.“ „Bitte benutze andere Worte.“ „Es hat keine Zustellung stattgefunden.“ “Bitte benutze andere Worte.“ „Keine Zustellung.“ „Bitte benutze andere Worte.“ „Depp!“
Bei so was weiß ich immer überhaupt nicht wohin mit meiner Wut. Megafrustig. Man ist so komplett aufgeschmissen. Ich will das Telefon an die Wand schmettern, aber das trifft mich nur selbst. Ich will den Chat aus der Steckdose ziehen und die Worte aus ihm schütteln, mit denen er was anfängt. Sonst zeig ICH IHM, womit ICH was anfange. Eine Frechheit. Wie kann man „zugestellt“ behaupten, wo nichts ist? Geht’s noch? Mittags die Paketshops abgeklappert, da lag nichts, aber ich bekam einen Tipp, wie eine echte menschliche Stimme an die Strippe bekomme. Tatsächlich daraufhin eine echte Frau gesprochen, Trost und Hoffnung erfahren, „wir kümmern uns drum!“. Wiederum eine Mail erhalten, „Bearbeitungszeit zwischen einer und drei Wochen“! Endgültig Zeter und Mordio geschrieen. Und so was will Götterbote sein. In der Not aufs Küchenbuffet gedonnert. Die Hand tat mir weh. In Panik geraten. Und das in diesem Lockdown. Alles ist zu. Was jetzt? Dem Götterboten eine Mail geschickt. ….“Machen Sie Witze? In einer Woche ist Heilig Abend. Die Bestellung liegt 4 Wochen zurück. Ich habe keine Ahnung, wie es geschehen kann, dass eine Sendung als zugestellt gilt, die nirgends liegt, bzw ein Vermerk dazu. Seriös ist das nicht, auch nicht in ´diesen Zeiten´, in denen Sie, das ist mir bewusst, extrem viel zu tun haben. Es macht es nicht einfacher und schneller, wenn solche Verwicklungen geschehen. Gerade wenn viel los, muss es korrekt laufen. Klar, nicht wahr?…“ Die Logik stimmt zwar, es waren nun zwei Kundenservices mit dem Paket befasst, plus Anfragen in drei Paketshops inklusive Gespräche mit diversen Fahrern, die es auch eilig hatten. trotzdem ist mir diese krätzige Ansprache im Nachhinein doppelt peinlich. Die folgende Nacht nahezu schlaflos verbracht, im Geiste Briefe des Chriskinds an die Kinder formuliert, es tue ihm so leid, es sei leider doch nicht gegangen, hier Lieferengpass, da Quarantäne, dort geschlossene Grenzen und Überlastung, selbst das Christkind scheitert an Corona. Das von der Tante kommt zu OmaOpa, hoffentlich, und die Freundin hat´s mir auch schon gegeben, ausserdem habe ich stets ein paar Sächelchen deponiert, Übrigbleibsel irgendwelcher früherer Bestellungen, die dann doch aussortiert wurden, oder Second-Hand-Zeug, das unangemeldet ins Haus kam und für ein Geschenk taugt. „Hier ein paar Kleinigkeiten, ihr Lieben, damit ihr wenigstens was zum Auspacken habt, aber seid gewiss, Eure Wünsche sind gehört und sollen in Erfüllung gehen“. Irgendwie so. Und Schokoladenfondue statt ausgiebiger Bescherung, oder ein neues Spiel. Aber selbst die beste Idee wäre eine Notlösung, und dies freudige Aufwachen am ersten Weihnachtsfeiertag, wenn alles noch unterm Baum liegt und jetzt also ausgiebig bespielt werden kann, das würde fehlen. Ich war übermüdet und übellaunig. Kein Funke adventlicher Vorfreude. Es fehlte nicht viel, und ich wäre bereit dieses Fest aus dem Kalender zu streichen für dieses Jahr.
Es geht ja nicht bloß um die Geschenke. Da ist die kranke entfernte Verwandte, die verdreht und planlos von Hochrisikogebiet zu Hochrisikogebiet durch die Lande zieht, ohne Vorstellung davon, was an Vorsichtsmaßnahmen weshalb wie wo eingehalten werden soll, die einen Platz zum Leben sucht, überhaupt ihr Leben sucht, das ihr unter den Füßen zerronnen ist, und die immer wieder bei den alten Eltern eincheckt. Die hatten für Leute in Not stets eine offene Türe, und das ist gut so, aber das Abwägen der Risiken muss man mittlerweile für sie mitübernehmen – im Alter verändert sich der Blick – und dann wäge ich ab und habe es doch nicht in der Hand.
Da ist der Job, den ich so gerne mache. Kaum einmal hat es einen Tag gegeben, da ich ungern hingegangen bin. Ich bin gerne mit den Leuten ´meiner´ Wohngruppe zusammen. Und jetzt will ich eigentlich dort sein, um die Lage etwas aufzuhellen, und will doch nicht, weil es so deprimierend ist und ich mit dem Gefühl heimgehe, ich kann keinem mehr gerecht werden. Wer sich ´draussen´, im ´normalen´ Leben, aufregt über Coronaregeln und Einschränkungen, der hat keine Vorstellung davon, was ´Besuchs – und Ausgangssperre´ und ´Quarantäne´ bedeuten fürs Dasein in einem psychiatrischen Pflegeheim, und wie es die trifft, die von ihrer Verfassung her ohnehin nicht die Möglichkeiten haben, mit denen wir ´Normalos´ uns so über die Runden retten. Das Wort ´Fest´ nimmt man schon gar nicht in den Mund, es wird keines geben. Und sie werden sehr alleine sein.
Es ist niederschmetternd. Dieses Kack-Virus. Man straft die, die man schützt. Es gibt überhaupt kein ´richtig´.
Ein Rechtstaat braucht Regeln, damit funktioniert er, mit Rechten, und deren Kehrseite, gegen die man auch klagen kann. Das kann ich verstehen, das finde ich auch gut. Um dauerhaft akzeptiert zu werden, braucht es trotzdem Spielraum und Mut – damit Platz ist für gute Geschichten.
Ich habe einen alten Freund wieder getroffen. Jahre, Jahrzehnte her ist das letzte Treffen. Rottweil ist ein guter Ort zum Zurückkommen. Ich bin nicht die Einzige, die das entdeckt hat. Dieser Freund stand mir nah, die ersten Ausflüge und später Urlaube ohne die Eltern unternahm ich mit ihm. Ein Mal waren noch eine Freundin und ein weiterer Freund dabei, der immerzu sagte „in der Ruhe liegt die Kraft“. Der sagte das so oft, dass wir es aufgriffen, es zum geflügelten Wort wurde, bei jeder Gelegenheit wiederholt, was den Verursacher mitunter furchtbar aufregte – das war einer, der alle Mühe hatte mit der Ruhe und deren innewohnenden Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. Das sag ich mir jetzt auch. Tief durchatmen.
Ich sinne auf Notlösungen, in denen freilich so viel ´Not´ drin ist, dass sie als Lösung kaum mehr durchgehen. An Heilig Abend gibt es also auch in der Wohngruppe eine kleine Bescherung, und Musik aus der Konserve, und süße Düfte. Und am zweiten Weihnachtsfeiertag rücke ich mit Punsch und Bredle und Vorlesegeschichten an. Besser als nichts. Auch für die Verwandte habe ich ein Domizil gefunden, wo ich sie zur Not unterbringen kann. Die Tante sagt unseren Besuch bei ihr ab, das ist sehr schade, kommt aber nicht unerwartet. „Ihr mit Euren Zahlen!“, in Rottweil, sagt sie, das klingt wie eine Schuldzuweisung. Nachvollziehen kann ich die Absage, als sinnvoll ansehen auch. Der Kreis Rottweil hat derzeit die höchste 7-Tage-Inzidenzrate im Land. Im Ranking der besuchfähigen Landkreise haben wir damit den Schwarzen Peter. Ich bin mir keiner Schuld bewusst. Der Landrat sagt das, was alle sagen, die sich an hohen Zahlen stören: das hängt mit den vielen Tests zusammen. Finde ich großartig.
Und dann gibt es doch noch Platz für eine gute Geschichte:
Mittlerweile war ich im Schwarzwald-Baar-Center gewesen. Dort, hatte eine Bekannte mir gesagt, der ich das Desaster mit dem Götterboten geschildert hatte, habe der Supermarkt eine gut sortierte Spielwarenabteilung. Ich verstehe den Frust des Einzelhandels, das ist voll unfair. Das ist voll fies – ich bin trotzdem hin, war froh, dass dieser Bereich nicht abgesperrt war, und habe eingekauft, jedem ein kleines und ein etwas größeres Geschenk und war beruhigt. Das Fest ist gerettet. Und dann telefonierte ich mit dem Opa wegen des Christbaums, und der sagte ganz nebenbei „hier steht übrigens noch ein Paket für Dich.“ Oh. „Von wem?“ „Mieiehtoohiehs“, in Zeitlupe. „Mytoys!“ Das ist es! Und da fiel´s mir ein. Ich hatte vom selben Unternehmen vor Jahren mal zu ihnen schicken lassen. Das Christkind ist ein zauberhaftes Wesen, das es schafft, in einer Nacht überall gleichzeitig zu sein. Aber von diesen Lieferungen sollten die Kinder nach Möglichkeit erstmal nicht wissen, damit sie nicht vor der Zeit entdecken, dass das Christkind eben auch Menschen aus Fleisch und Blut ist. Das muss man erstmal zusammenbringen. Jetzt hab ich Geschenke zuhauf und noch was übrig für den Osterhasen. Dem Lieferdienst habe ich eine weitere Mail geschickt: „Tut mir sehr leid. Jetzt hab ich alle jalous gemacht und an anderer Leute Seriosität und Korrektheit gezweifelt, wo ich selbst es versemmelt habe. Wenn man mal ein Beispiel braucht für ´peinlich´- das wäre eins. Ich bitte um Entschuldigung, bade in Asche und wünsche schöne Weihnachten.“
Das Christkind kommt. Und Oma und Opa werden kommen. Das Krippenspiel machen wir wieder selbst und OmaOpa geben die weisen Könige.Und statt zum gemeinsamen Singen vor dem Rathaus werden wir zusammen auf den Friedhof gehen und Kerzen anzünden. Und wenn wir wieder da sind, werden wie von Zauberhänden, die dem Nachbarn gehören, die Geschenke unterm Baum liegen, und es wird ganz bestimmt ein frohes Fest.
In diesem Sinne – allseits schöne Weihnachten. Machen wir das Beste draus.
„Revolution!“, „Umsturz!“ „Ende, aus, Amen“ oder „Systemwandel!“. Es brodelt. Es kippt.
„Wenn der Kahn nach rechts kippt, setze ich mich nach links“. Was hat man sich in der Afd aufgeregt über dieses Stück des Zimmertheaters und den Umstand, dass Kultur im Land unabhängig von politischer Gesinnung gefördert wird. Wenn die Kunst das Gären bespricht, dann bitte nur, wenn man gut wegkommt dabei. Steuergeld nur für Lobgesänge. Es war nicht das Stück, das man eben gesehen hatte, mir fällt´s nur gerade ein. Wegen dem ´Kippen´.
Sehenden Auges, will mir scheinen, stürzen wir uns ins Unglück. Es ist, als müssten wir schnellschnell wissen, wie unsere Geschichte zu Ende geht. Wie jemand, der vor und ins letzte Kapitel blättert. Dabei ist das noch nicht mal geschrieben. Und ich muss mich selbst mahnen – es ist auch noch gar nicht raus, ob es eine Tragödie gibt. Von einer Tragödie spricht man erst, wenn am Ende wirklich restlos alles seine schlimmstmögliche Wendung genommen hat. Bis dahin aber gibt es immer noch bessere Möglichkeiten. Der Gedanke tröstet, er lässt einen Funken Hoffnung.
Draußen liegt Schnee heute, dabei scheint der Sommer eben erst vergangen. Es war doch erst gerade, da saß ich im Sommertheater im Bockshof, in einem kurzweiligeren, sommerlaunigen Stück. Nach der Vorstellung blieb man sitzen, ein kleiner Kreis, (Sicherabstand gewahrt), um uns wurde verpackt und aufgestuhlt, drumherum war Dunkelheit. Wir saßen und redeten, und in unserem Kreis war man sich einig – es kippt – das Klima, die Ökosysteme, der Frieden, der Zusammenhalt der Gesellschaften, alles, es geht den Bach runter. Und wir sitzen da und versuchen, die Nerven zu bewahren.
„Halte dich an Jesus“, sagte neulich eine ehemalige Nachbarin zu mir, die ich auf dem Spaziergang zufällig getroffen hatte. Sie liest Biographien von Christen, die sich in Krisen umso stärker an ihren Glauben hielten und viel in der Bibel. „Das hilft es auszuhalten!“
Ich will aber gar nicht aushalten. Im Übrigen bin ich mir gar nicht sicher, ob das das Problem nicht eher verschärft. Ein Bekannter, ein Perser, der jetzt seit vielen Jahren in Deutschland lebt, hatte mir unlängst erklärt, wie in seiner Heimat über die vergangenen Jahrzehnte alles wegbrach, (nicht zuletzt mit Betreiben des Westens) – erst die Wirtschaft, der Wohlstand, die Kultur, Frieden und Freiheiten, zuletzt die innere Sicherheit, geblieben ist nur die Religion, der Glaube, und heute halten sich alle daran fest, auch die, die den vordem eher moderat und gelassen genommen hatten. Es gibt nichts mehr sonst zu verlieren.
So eine Fixierung auf den Glauben macht die Welt aber auch nicht besser, will ich meinen.
Wir haben die Wohnung jetzt adventlich geschmückt, und die Kinder freuen sich auf Weihnachten. Ich mag dieses Fest auch, und den Gedanken, dass die Nächstenliebe gefeiert wird, und überhaupt die Liebe und die Toleranz und die Nachsicht. Außerdem gibt man im Christentum viel auf Vergebung der Sünden, was ich sympathisch finde. Strafsysteme und Rachegelüste vergiften auch bloß und schüren üble Neigungen. Glaube kann ein schon Halt sein, und eine Struktur geben, einen Faden in die Hand, so wie die Aufteilung in Alltag und Wochenende und Feiertage die Zeit strukturieren hilft. Aber dass da irgendwelche überirdischen Mächte unsere selbstgemachten Probleme für uns lösen, das schließe ich aus. Das wird nicht geschehen. Und wenn wir noch so viel beten.
Es brodelt, es kippt, es rumort, überall. Die Auslöser sind unterschiedlich, aber ich empfinde das Brodeln als dasselbe. So viele Menschen wollen so viel, viele völlig zu Recht, und einige wollen mehr als andere, einige wenige das Meiste für sich.
“The world is looking at you!”, sagte der persische Freund. „Die Welt schaut auf Europa“.
Herrje. Ich weiß nicht, wie ich das finden soll. Was eine Bürde, und hier gärt es ja genauso. Nationalismus gegen Gemeinsamkeit. Populismus gegen Demokratie. Ich dachte, wir leben in Ländern und Gesellschaften, die im Geist der Aufklärung verwurzelt sind – die Befreiung von der Knechtschaft unter Kirche und Aristokratie, und Ideale, die ´Vernunft´, ´Toleranz´, ´Bildung´ und ´Bürgerrechte´ und ´Emanzipation´ heißen. Freie, aufgeklärte Bürger bestimmen ihr Schicksal selbst. Sie lieben und empfinden und glauben, jeder nach seiner Fasson, aber entscheiden tut man schließlich anhand von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und nach den Regeln der Vernunft, und ´Staat´ ist ein dem Gemeinwohl verpflichtetes, selbstverwaltetes Gebilde. Und jetzt müssen gerade Wissenschaft und Bildung sich so verteidigen und wird Toleranz verunglimpft als Gutmenschentum, und es gilt als fraglich, ob wirklich alle dieselben Rechte haben. Und es sind wieder alles ´Glaubensfragen´, Fakten gelten als bloße Ansichtssache. Es kommt ja schon so weit, dass Zweifel geschürt werden, ob die Erde tatsächlich eine Kugel ist und nicht vielleicht doch eine Scheibe. Gute Güte. Mir bleibt die Spucke weg. Natürlich muss sich Wissenschaft Zweifel stellen. Ich denke, Wissenschaft lebt von Zweifel und Fragen, aber mit Vernunft auch diese einkalkuliert, haben ihre Erkenntnisse Gültigkeit. Und eben die wird ihr aberkannt von denen, die grad am Lautesten ´Revolution!´ schreien.
Es liegt immer etwas Hehres in diesen Rufen, es klingt mutig und kühn und verwegen, und es greift so gut die Unruhe auf, die in der Luft liegt. Aber dann sehe ich mir die an, die da rufen und denke „nee, Veränderung ja, revolutionäre auch, bitte, gerne“, aber nicht so. Nach den Barrikaden kommen manchmal auch die Jakobiner, und dann neue Kaiser, und nichts ist besser, es ist nur eine Menge Leid geschehen, und es sind andere Köpfe oben, aber wieder gibt es ´oben´ und ´unten´.
Man darf es nicht den Ärschen überlassen, das Brodeln aufzugreifen und die Parolen zu formulieren. Man darf nicht sie ´Angst´ definieren lassen. Natürlich liegt Angst in der Luft. Aber die vor dem Virus und seinen Begleiterscheinungen scheint mir eine der Geringeren. Ich habe Angst vor der Zukunft meiner, unser aller Kinder, und mit dieser Angst stehe ich nicht allein. Ich habe Angst davor, was wir dem Planeten antun. Ich will, dass sich etwas tut! Es muss sicht-und spürbar sich Wandel zeigen. In der Politik wundert man sich über das Erstarken der Rechten und Komplett-Durchgeknallten. „Was sind sie denn alle so unzufrieden?“. Stimmt ja. Es geht den allermeisten ja eigentlich viel zu gut für eine solche Wut. Ich glaube, es ist die Angst, egal, wie die jeder für sich für sich selbst definiert. Es ist die Angst, die brodelt, und das übermächtige Gefühl ´so geht es nicht weiter´. Und je länger weiterregiert und verwaltet wird wie gewohnt, je mehr leistet man dem unguten Anteil in dieser Angst und diesem Brodeln Vorschub.
Es braucht eigene, andere Parolen. Bei den AHA-Regeln geht´s doch auch. „Abstand, Mundschutz und Hygiene“ – fertig. Kurz und bündig. Geht doch.
„Keine neue Versiegelung von Flächen, ehe nicht bereits zerschnitte undoder versiegelte, mittlerweile ungenutzte Flächen nicht verbraucht sind“. Mit Maßstäben der Vernunft und dem Gemeinwohl verpflichtet gemeinsam entschieden.
„Kein Müll in die Natur, unter keinen Umständen. Alles wird nach den neuesten technischen Möglichkeiten möglichst emissionslos entsorgt oder besser noch recycelt, im Land des Entstehens.“
„Öffentliche Transportmittel statt Individualverkehr. Gefördert wird, was dem gerecht wird.“
„Keine Kriege oder Unterstützung derselben!“ Es sei denn vielleicht sie dienen, zweifelsfrei und akut, der Verhinderung eines Genozids, was die einzige Rechtfertigung sein kann. Die Opfer eines laufenden Krieges genießen selbstverständlich Schutz und Hilfe.
„Keine Produktion von irgendwas, solange die Fragen nach Folgen und der Müllentsorgung nach Gebrauch nicht nachhaltig geklärt und sichergestellt sind.“
„Keine Produktion von irgendwas, ohne dass der Ressourcenverbrauch nachhaltig hineingerechnet ist.“
„Keine Produktion von irgendwas, ohne dass nicht alle an der Produktion Beteiligten angemessen entlohnt sind.“ Das gilt auch für Fleisch. Ställe müssen Luxus-Viehhotels sein. Wenn schon jung sterben zu anderer Wesen Genuss, dann wenigstens davor vortrefflich gelebt.
„Keine Handelsabkommen, die arme, kleine oder schwächere Marktteilnehmer übervorteilen“.
„Finanzmarktteilnehmer sind verpflichtet sämtliche Transaktionen offen zu legen. Sämtliche. In jedem Land, in dem sie aktiv sind.“ Eigentum verpflichtet, auch und gerade dem Gemeinwohl. Habenichtse legen schließlich auch offen.
Und mehr Ehrlichkeit.
„Das Wachsen ist vorbei. Wir müssen uns auf weniger einstellen. Wir verteilen so, dass möglichst keiner Not leiden muss!“…..
Es ist ja nicht so, ich verstehe die überwiegend ja doch vorherrschende Gelassenheit und Akzeptanz, in der sich die Leute derzeit einschränken, nicht anders: sehr viele Leute sind sehr bereit sich sehr weit fürs Gemein- und eigene Wohl einzuschränken. Das ist doch was. Das ist doch eine Basis.
Weit über 50 Prozent tragen derzeit Regeln mit, die als teilweise ungerecht, als unausgegoren, als widersinnig und unlogisch, als gemein, als schwer, als unter normalen Umständen unzumutbar gelten. Zu Recht. Sie sind starker Tobak. Und doch nehmen die meisten sie hin und das sind nicht unbedingt die, die weniger darunter leiden.
Manche spüren den Druck vielleicht gar nicht, denen geht es einfach gut, die genießen die gewonnenen Ruhe und ihr auskömmliches Dasein. Ich will´s nicht missgönnen. Wer glücklich ist, den lasse man glücklich. Ich find´s oft aber auch leicht bourgeois und biedermaieresk. Die haben kein Problem mit Lockdown, nicht mit light oder strong, denen passt es hin wie her. Die sind sich selbst genug und sehen die Not anderer gar nicht.
Es gibt aber durchaus viele Freischaffende, Künstler, Selbständige, Wirte, uswusf., Leute, die mitunter schwer zu darben haben und die dennoch sehr bereit sind mitzutragen – solange die Gründe dafür nachvollziehbar sind. Die weiß man halt gerne. Man will mit abwägen.
Vielleicht hat der persische Freund ja Recht. Vielleicht könnte man es vormachen. Europa hat eine starke Zivilgesellschaft, eine starke Wirtschaft und eine starke Demokratie. Von wegen ´Krise der Demokratie´. Nur weil paar Dumpfbacken den Reichstag stürmen, ist noch lange nicht die Demokratie bedroht. Und auch nicht beschmutzt. Herrje. Stelle man sich nicht so an. Das sind Flecken auf der Weste, die gut wieder rausgehen.
Vielleicht ist die Demokratie ja die beste Form, um Umwälzungen, wie sie stattfinden müssen, zu bewältigen. Sie ist nicht die einfachste, unkomplizierteste, das nicht, aber die gerechteste, und sie nimmt die meisten mit, anders wie viele andere Revolutionen und Umstürze das tun, in denen nur ein ausgewählter Teil profitiert. ´Systemwandel´. Da steckt das ganze Spektrum der Aufgaben drin, die anstehen, ohne den plötzlichen Umsturz. Systemwandel ist etwas, das sich denken und lenken lässt. Angehen muss man ihn freilich schon. Bereden. Thematisieren. Diskutieren. Hin und her drehen, von oben nach unten und umgekehrt und von links nach rechts und wieder zurück, von innen nach außen und von außen nach innen – Systemwandel ist das Thema, das ansteht.
Systemwandel ist ein Wort, das in der offiziellen Politik bislang nicht vorkommt, und so lange es das nicht tut, glaube ich, erstarken die Ultra-Rechten und Voll-Arschigen.
„Let´s move it!“ Und hey, Ihr Gewählten und Entscheidungsträger – Ihr auch – „move it!“ Habt nicht so einen Schiss vor Fehlern und Gegenwind oder gar dem Verlust eines Amtes. Keiner muss schließlich im Regen stehen bleiben. Und wir sind nicht dazu da, uns gegenseitig Zucker in den Hintern zu blasen.
Am Tisch des persischen Freundes breche ich eine Lanze für Gemeinwohlökonomie und das bedingungslose Grundeinkommen, für Frührente und Sozialhilfe, und dass die Reichen selbstverständlich mehr abgeben als Arme. Wer ganz wenig hat, muss auch auf ganz wenig verzichten, bei dem bleibt´s mit marginalem Abstrich gleich, was die Lebensstandards einander näher bringt. Auch gut. Proportional. Wo ist das Problem? – bei so viel Reichtum in so wenigen Händen bei so viel Bedarf in so vielen. Wenn man den Wandel mitdenkt, der Einkommensstrukturen verändert, sind´s, auf jeden Fall erstmal, umso mehr Bedürftige. Das macht den Gedanken umso logischer. Der persische Freund lacht. „Es gibt Länder, auch westliche, sieh nur Amerika, da getrautest du dich solche Worte kaum in den Mund zu nehmen! Du wärest erledigt. Das klingt nach Sozialismus, und der kommt gleich nach dem Antichristen.“ Ich schlucke. Da mag er Recht haben. Komisch ist es aber. Die Sünden des Kommunismus waren schlimm, aber in der Liste der schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte steht er in bester Gesellschaft gleich neben dem Faschismus, den Kirchen, den Kaisern und Königen. Der Holocaust steht für sich. Den will ich als Einzig in seinem Bösen und Horror verstehen. Es will mir nicht einleuchten, weshalb Umverteilung und sozial konzipierte Politik schlecht sein soll. Die Welt geht den Bach runter, außer die Finanzmärkte, die nicht. Da darf man doch nachhaken!
„Revolution!“ Darin steckt „Jetzt! Auf die Barrikaden! Heute und sofort!“ Es hat bestimmt schon Zeiten gegeben, da hat das gegolten. Aber so ist es gerade nicht. Die, die „jetzt!“ schreien, sind nicht die, denen ich einen Wandel anvertrauen will.
„Systemwandel.“ So geht es nicht weiter. Jeder weiß es. Systemwandel – das könnte gehen.
Man kann das Kippen geringreden – das ist scheiße; man kann es leugnen – das ist mies. Aber eigentlich muss man es anerkennen. So geht es nicht weiter. Es wird nach Corona neue Krisen geben. Und freilich bringt auch ein Systemwandel Krisen mit sich, aber die, die man selbst lenkt, die hat man auch besser im Griff. Krisenpolitik ist die Anstrengung, es im Griff zu be- und für möglichst alle bewältigbar zu halten. Dies und ein Plan B, der einigermaßen verträglich und zielführend ist. Zielführend dahin, so würde ich es anstreben, dass der Plan das Kippen mindert und abfedert, so gut das geht, und der die derzeit existierenden Ökosysteme rettet. Freilich kann die Natur auch gut ohne uns Menschen, aber so ein schnelles Rundum-Sterben-und-Ausrotten ist ein Schock, der Leid bringt, und Leben ist schöner ohne solche Schocks. Für das Leben also, das, welches da ist. Keinen abschreiben oder einfach zurücklassen. 100% Glückliche gehen nie. Aber es soll auch mit und nach Systemwandel und Plan B möglichst vielen so gut gehen, dass sie eine faire Chance auf Glück haben.
Ach, ich weiß nicht, wie dies Ziel zu setzen und zu formulieren wäre. Frage man Politiker. „Wie sieht ein Plan B aus, habt Ihr einen? Sehr viele hätten gerne einen. Und wie könnte der gehen und worauf sollte er zielen?“.
Wir müssen reden. Wir müssen alle Bedenken und Ängste hören und aufgreifen und darüber reden. Es lassen sich bestimmt nicht alle zerstreuen, aber man kann verstehen und helfen und Anteil übernehmen. Solidarität und Frieden ist nicht umsonst. Und Politik ist auch nicht ´Beschließen und Verkünden´. Politik muss reden. Ich will den Werdegang der Entscheidungen wissen, die Bedenken und Zweifel, die Hoffnungen, die Für-und-Widers, das Abwägen, die Trotzdems. Ich will das alles wissen, und ich will die Worte, die mich bewegen, in den Überlegungen wiederfinden.
Wir müssen über den Systemwandel reden, und über einen Plan B.
Er wohnt nicht weit von mir, um ein paar Ecken, doch trotz der Nähe sehen wir uns manchmal länger nicht, und wenn schließlich, dann bleibt es meist beim kurzen ´Hallo´. Heute sehe ich ihn im offenen Fenster, er blickt auf und mich direkt an, hält inne in seiner Bewegung und signalisiert ´Reden´. Gut, ich bleibe stehen. Er hält den Lappen in der Hand, auf dem Büffet steht ein Eimer dampfenden Wassers. Sein Oberkörper ist leicht vornüber gebeugt, die Schultern hängen nach vorn, was ihn kleiner und gedrungener wirken lässt als er ohnehin ist. Das Haar ist schütter, das Gesicht zerfurcht, der Kopf ist eingezogen als regnete es. Das tut es nicht, die Sonne scheint, aber die erreicht ihn selten. Die dunkelste und klammste Wohnung hat er, klagt er, eine Stadtwohnung im Erdgeschoß, mit Blick auf Mauern und Hauswände aus jedem Fenster. ´Lichtdurchflutet´ ist in der Tat anders. Er ist recht nett eingerichtet – für einen quasi Junggesellen. Da war mal was, lange her, aber ich kenne ihn nur solo. Früher, denk ich, lebten Junggesellen auf Matratzen auf dem Boden, zwischen Magazinen, Plattensammlungen, verstreuten Tellern und Kleiderhäufen. Naja, wir sind alle in die Jahre gekommen. Die gut Gestellten besitzen heute Kaffeevollautomat und Induktionsherd, und sie kochen frisch und sterneverdächtig. Bei diesem hier geht’s bescheidener zu, es riecht nach Maggi und schlechtem Öl, und am Tisch steht nur ein einziger Stuhl. Auf Besuch eingerichtet ist man hier nicht. Geschieden ist er, schon lange, die Kinder sind anderswo groß geworden und sie melden sich selten. „Ist alles nicht so geschickt gelaufen“, meint er, wenn das Gespräch auf Familie kommt, und zieht den Kopf dann noch etwas tiefer. Aufgaben, die schwierig sind und Zweifel mit sich bringen, so schließe ich aus seinen Erzählungen, begegnet er mit Furcht und Fluchtgedanken. Übersichtliche Arbeiten und klare Ansagen sind ihm das Liebste. Das ist nur nicht mehr so einfach, in diesen aufgewühlten, krisengeschüttelten Zeiten.
Der Herbst drückt ihm aufs Gemüt, die Tage sind zu kurz und zu lang zugleich, die nassen Blätter kleben am Trottoir, und die vorüberfahrenden Autos sprühen feine, aschgraue Regentröpfchen an seine Fenster. Er ist am Putzen. Das Leben ist voller Widrigkeiten und auch viele kleine geben zusammen eine große. Eine satte Prise Depression liegt in seiner Stimme, auch wenn er sich um Tapferkeit bemüht. „Man muss ja“. Das Leben ist voller Müssens. Und das selbst in diesen Zeiten, in denen die Natur sich in den Winterschlaf begibt und die Städter zwischen Quarantäne und Kurzarbeit wechseln. „Besorgen Sie sich schöne Lichter“, sage ich. Eine Stehlampe ersetzt die Sonne nicht, aber auch ihr Licht tut gut. „Ach. Jaa“, ich höre das Nein im Ja, und ein ´bringt doch auch nichts´. Düsternis macht sich ungehindert breit bei ihm, es ist ein Elend. Weihnachtsmärkte sind abgesagt; die vielen Lichter, die Musik und der Geruch nach Glühwein – ja, er hat ja Recht. Das konnte einem den Winter schon etwas schmackhafter machen. Wenngleich ich persönlich immer fand, die Kombination von süßem, klebrigem Wein in dicken Tassen und Schupfnudeln auf Papptellern ist zum Einen schon optisch kaum zu toppen und zum andern auch nur für robuste Mägen. Dem Gourmet stehen da vermutlich die Haare zu Berge. ´Geröstetes Kraut auf Buabaspitzle´- man will das Bild nicht weiter vertiefen. Dazu braucht´s tatsächlich einen Schuss Hochprozentiges im Wein. Dass es danach mit dem Abstandhalten nicht mehr so einfach ist, liegt auf der Hand; so gesehen kann ich Marktabsage und Alkoholverbot durchaus nachvollziehen.
Ach, er wäre sowieso bloß mal so durchgelaufen, sagt er. Er hat ja sowieso kein Geld. Immer nur Zeitverträge und Leiharbeitsfirmen, und zwischendurch wieder das Jobcenter. Und jetzt Corona, und alles hat zu, und er kommt nicht mehr raus, und da bricht es aus ihm, und ich will eigentlich weiter gehen, ich bin in Eile, aber das verbietet sich.
Depressionen begleiten ihn schon lange, und dass es ihn jetzt erwischt, das war ja klar, sagt er. Der letzte Job war auch wieder befristet und ist jetzt zu Ende. Und wer stellt jetzt schon ein, wo alles auf Kurzarbeit ist. „Die im Jobcenter, die machen jetzt Homeoffice. Aber sobald die wieder in ihren Büros sitzen, geht´s wieder los, mit Schreiben und Aufforderungen und Druck. „Bewerben Sie sich hier und da“, die unmöglichsten Jobs zu den unmöglichsten Bedingungen. Sonst wird gekürzt.“ Mit Vollzeit hat er grade mal 1000 Euro netto, sagt er. „Und wenn sie jetzt wieder einstellen, dann sind´s wieder Leiharbeitsfirmen, und die drücken weiter, und am Ende sind´s kaum neun Euro die Stunde, und fahren muss man dafür eine halbe Stunde bei Tag und bei Nacht und bei jedem Wetter. Und wehe, man ist mal krank, dann ist´s mit einer Festanstellung sowieso gleich vorbei.“ Er WAR öfter mal krank. Das war auch schon anders; er ist gelernter Handwerker und hat seine Arbeit gehabt und jahrein jahraus geschafft. Aber dann kamen die Probleme. Es lief nicht alles geradeaus, und das hat ihn mitunter gebeutelt, und die Dinge schlagen ihm halt schnell auf Gemüt und Magen. So hat es in den letzten Jahren immer wieder Jobwechsel, Kranksein und Phasen von Arbeitslosigkeit gegeben. Hat er es mal mit einer Therapie versucht?, frage ich. Er mag zu den Leuten gehören, die dazu ein empfindliches Verhältnis haben; ´Therapie´; es gibt ja Leute, die setzen das sofort mit einer Diagnose ´spinnt´ oder ´hysterisch´ gleich. „Es hat ja jeder so seine Baustellen, auf denen was im Argen liegt“, erläutere ich, um die Hürde niedrig zu halten. Er war in einer. „Ach, das bringt ja auch nichts. Die verschreiben Medikamente, und mit denen ist es ein bisschen besser, aber weg ist es nicht, und man ist wie neben sich.“ Irgendwann hat er sie abgesetzt. Wenn er sich schon vergiftet, sagt er, dann will er wenigstens, dass es ihm auch gut geht damit und er sich gesund fühlt. Scharfe Logik, denke ich. „Früher“, sagt er, „da haben sich die Ärzte Zeit genommen. Da hat man zwei, drei Stunden warten müssen. Aber WENN man dann dran war, dann hatte die Frau Doktor eine dreiviertel Stunde Zeit. Und schon dadurch ging es besser.“ Heute wartet er kürzer, aber er ist nur fünf Minuten drin und bekommt halt ein Rezept mit. Wozu also hingehen. Und dann sei mal einer eingeschlafen. Das ist natürlich bitter. Das Wasser dampft im Eimer, der Mann redet als hätten all die Worte keinen Platz mehr in ihm und drängten gewaltsam raus. Aber ich kenne ihn auch anders; er scheint mir keiner, der das Herz auf der Zunge trägt. Und dann ist das bitter – vor dem Therapeuten sitzen, reden und erzählen und sich offenbaren, und das Gegenüber schläft ein. „Man braucht Energie für so was. Das kostet ja Kraft“, sagt er. Klar! Dem Therapeuten gehört der Stuhl unterm Hintern weggezogen. Dann war er in Selbsthilfegruppen. Das war ganz gut. „Aber die haben ja jetzt alle zu – wegen Corona.“ Es gibt nichts mehr, sagt er. Und da schlucke ich. Das ist so einer der Punkte, die ich nicht verstehe. Man kann doch nicht einfach dichtmachen und zumuten und den Leuten die Hilfen verweigern, die sie brauchen, um die Zumutungen auszuhalten. Offenbar gibt es keine anderen Konzepte als ersatzlos zu streichen. Das kann´s doch nicht sein. Aber offenbar doch. Zuletzt war er in Reha. Obwohl ich einen anderen Eindruck habe, sagt er, sie habe nichts gebracht. Jetzt sei er ´gesund geschrieben´; er lacht; „so was geht. Gesundschreiben. Es sei alles Einbildung.“ „Käme nicht eine Frührente in Frage?“ will ich wissen. Er geht stramm auf die Sechzig zu, und ich denke, wenn einer eh so geplagt ist und offenbar nirgends richtig gebraucht wird -. ´Hätten doch alle was davon. Dann könnt er sich besser um seine alten Eltern kümmern, und vielleicht ehrenamtlich was machen; er ist handwerklich geschickt und WILL ja was tun. „Das wird nichts. Das wollen alle. Die Wartezimmer sind voll.“ Wieder lacht er bitter. „Lauter Ausländer. Hier nie groß eingezahlt, wollen aber alle in Frührente. Und für DIE muss man andere Geschichten auftischen – dafür muss man lügen. Das schaff ich nicht. Die Lüge muss man ja durchziehen. So einfach ist das alles nicht mehr. Die gucken schon, dass man sich zum Schaffen schleppt bis zuletzt.“ Ich nehme den Ausländerverweis unwidersprochen hin, und das ´Lügen´ ebenso, obwohl es mich beides stört. Solche Pauschalisierungen und Vereinfachungen sind auch verkehrt. Ich denke ans bedingungslose Grundeinkommen, und wie viel Gift das aus Leuten und System nehmen würde. Ich sage nichts. Dies ist seine Geschichte. Er sagt, er sei müde. Dann soll er sich halt hinlegen, entgegne ich. Er hat ja Zeit. Man muss es sich doch nicht schwerer machen als notwendig. Aber das getraut er sich nicht. „Der Körper gewöhnt sich dran, und dann fordert er es ein, und dann schaff ich es nicht mehr ohne. Und was ist, wenn ich dann wieder ein Gschäft habe? Dann pack ich das nicht. Davor hab ich Angst, und also lege ich mich nicht hin.“ Er steht morgens früh auf, hält sich irgendwie auf den Beinen und verkneift sich den Mittagschlaf. Kein Internet. Das hat er nicht. Und das ist vermutlich gut so; „die lügen uns alle an“ ist er überzeugt. Keiner „da oben“ meint es wirklich gut. Hätte er Internet, er wäre Verschwörungsanhänger. Er hält sich an feste Rhythmen und feste Abläufe und ist bemüht alles recht zu machen und das erwartet er genau so von anderen auch. Deswegen hat er gelegentliche Reibereien in seiner Hausgemeinschaft. Ich kann´s mir gut vorstellen – ein bisschen kleinlich und engstirnig kommt er schon rüber. Aber mangelnde Disziplin kann man ihm sicher nicht vorwerfen.
Neulich hatte ich eine Suppe vorbei gebracht. Die habe ihm geschmeckt. Er bedankt mich und gibt mir die gespülte Dose. Er tut mir ja leid. Ich sehe seine Not schon länger und verstehe seine Ängste, und ich denke, so kann man mit den Leuten nicht umgehen. Sein Durchhaltewille ist wirklich das Einzige, was er den Herausforderungen dieser Zeit noch entgegenzusetzen hat. Nur, dies Fazit, das er selbst zieht, darin folge ich ihm nicht. ´Die Ausländer´ sind´s für ihn, und die, die nicht schaffen wollen, und die, die rücksichtslos sind und über die Stränge schlagen uswusf – in seinen Schuldzuweisungen werden sie alle geschützt von ´den Großen´, die ihn ´kleinen Mann´ nicht hören. Auch das nimmt er tapfer und mit bitterem Lachen; „muss man halt weitermachen“. Er taucht den Lappen ins Wasser und wringt ihn aus. Vielleicht ist das so. Ich weiß es nicht. Vielleicht hören ´die Großen´ wirklich nicht. Kann schon sein. Aber dass ´Ausländer´ und ´Flichtling´ größeren Schutz genießen, das stimmt sicher nicht.
Auf Lesbos wurde ein von der UN als vorbildlich gelobtes, selbstverwaltetes Flüchtlingslager brutalst geräumt. In dem Lager waren Schwangere, Familien mit kleinen Kindern, schwer Traumatisierte, Behinderte, und Opfer von Folter. Mitarbeitern der dort tätigen Organisationen wurde Zugang und jede Hilfe verwehrt. Die Leute wurden in das Lager Kara Tepe gebracht, das ebenfalls bis Dezember geräumt werden soll. Das macht mich sprachlos, und ich denke wie Greta Thunberg wegen des Klimawandels „how dare you“. Wie kann man nur.
Unter anderen Umständen könnten wir alle Ausländer und Flüchtlinge sein, irgendwo. Es ist fies, Not gegen Not auszuspielen. Und es hilft auch keinem. Unser Wirtschaftssystem ist menschenverachtend. Und so lange das so bleibt, bleiben auch die Krisen. ´Weitermachen´, das ist es ja eben. Das tun auch Politik und Wirtschaft, als passierte nichts und drängte nichts zum Umdenken.
„Das sind keine Probleme von uns“, sagt er und lacht sein kurzes, scharfes Lachen, „die machen eh, was sie wollen“. Die Großen und die Kleinen. Den einen die Wollens, den andern die Müssens, so einfach sei das. Er beginnt die Fenster zu wischen, und ich denk, vielleicht kann man das so sehen. Aber man kann es nicht unwidersprochen so stehen lassen. Ich gehe weiter. Ich will darüber nachdenken. Widersprüche wollen schließlich gut durchdacht und vorbereitet sein.
Ich steige aus. Ich habe keinen Nerv mehr, nicht für diesen zweiten Lockdown, nicht für die Wahl in Amerika, nicht für den Vorsitz der CDU, den ein eitler und von sich eingenommener Gockel unbedingt meint haben zu müssen, nicht für die stümperhafte und komplett ignorante Art und Weise, wie mit den Krisen dieser Welt umgegangen wird.
Da wird regelmäßig das Artensterben festgestellt, in immer größerem, dramatischerem Ausmaß, einen Rückgang der Fluginsekten um bis zu 97%, das muss man sich mal geben, und Bauernpräsident und Landwirtschaftsministerin beglückwünschen einander für den prima new Deal, der die EU-Subventionen weiter nahezu auflagenlos und störungsfrei fließen lässt, wie immer ohne Rücksicht auf Verluste. Und dann ein schwindendes Ansehen beklagen. Ja soll man denn noch dankbar sein?
Der Vergleich ist überspitzt, zugegeben, aber das kommt mir vor wie der züchtigende Lehrer von vorvorvorgestern, der Respekt und Dankbarkeit einfordert, weil die Schläge es anscheinend ja nur gut meinen. Diese Agrarindustrie ist nicht das Treiben einer verantwortungsvollen Bauernschaft, sondern es schädigt das Land, auf dem wir alle leben.
Und in Rottweil denkt man darüber nach, für die Landesgartenschau ein paar weitere Grünflächen für neues Wohnen zu versiegeln, dort, wo die Insekten am Liebsten sind, am Wasser und in Hecken. Der Leerstand in der Stadt bleibt was er ist, Fasnetwohnungen, Baustellen bis zum Warten auf die Abrissgenehmigung, oder einem Handel vorbehalten, der dem Wandel hinterher hechelt; neues Wohnen in der Stadt ein Fragezeichen.
Was muss eigentlich geschehen, dass Politik mal umsteuert? Dass neu gedacht wird? Ich fass es nicht.
Der Irrsinn ist maßlos. Ein komplett verquerer amerikanischer Präsident, Diktatoren in der Türkei und in Osteuropa, Kriminelle an der Macht in Südamerika. Und in der arabischen Welt verwechselt man Täter mit Opfern. Ich verstehe diesen Aufruhr nicht. Opfer, in Frankreich, sind ein französischer Lehrer und drei christliche Kirchenbesucher. Täter sind jeweils islamistische Fundamentalisten. Punkt. Und so lange die nicht als Täter gelten und dafür verurteilt werden, solange die wie Helden hochgehalten werden, auch und gerade von arabischen Politikern und Klerikalen, denke ich mir, so lange kann es kein friedliches Zusammenleben geben, nicht aus bösem Willen nicht, sondern wegen fehlender Kompatibilität. Frankreich ist eine abendländisch –westliche Demokratie, die strikt zwischen Kirche und Politik trennt und viel auf Meinungsfreiheit gibt, was in dieser Kultur Karikaturen einschließt über allerhand Würdenträger von Göttern, Propheten, Engeln und Teufeln, Kaisern und Königen bis hin zu Präsidenten und sich selbst überschätzenden Männern. Das ist in Frankreich so und in Deutschland auch. Das muss wissen und aushalten, wer da lebt. Im andern Fall, wenn man das nicht akzeptieren kann, wäre man gut beraten, darüber nachzudenken, ob man nicht in ein Land gehen will, in dem die Werte und Gesetze herrschen, die man sich wünscht. In Arabien dürfen Karikaturen verboten sein. Deren Sache. Aber keiner kann schließlich seine eigenen Regeln mitbringen und sie dem Land, in das man geht, überstülpen wollen. Was ist das für ein Unfug? Das müssten die arabischen Herrscher ihren Leuten sagen. Das tun sie nicht und also heizen sie selbst immerzu weiter auf. Von wegen, sie seien einer Hasskultur ausgesetzt. Auch da wird Ursache und Wirkung verwechselt. Gute Güte, das kann doch nicht so schwer sein zu kapieren. Hier herrscht neben Meinungsfreiheit auch ein anderes Verständnis von Respekt. Ein Witz gilt nicht unbedingt als Respektlosigkeit, sondern als kritische Auseinandersetzung, und er ist Selbstschutz – worüber ich lachen kann, dem fühle ich mich gewachsen. Ich will keine Götter, die mich niederknüppeln. Wer das will – bitte. Der Glaube ist frei. Aber das muss schon jeder für sich selbst entscheiden dürfen.
Überhaupt – dieses ewige Rumgeflenne über verletzte Gefühle. Und das beileibe nicht nur von Muslimen – das ist universell en vogue. Alle sind andauernd gekränkt, wegen irgendeiner Lappalie. Gute Güte. Wenn jeder wirklich so empfindsam wäre, wie er da behauptet und sich selbst so verhielte, wie die zarten Saiten es demzufolge nahelegen, dann sähe die Welt anders aus.
Charlie Hebdo – keep it up! Ich bin mit Euch.
Zu uns ins Haus kommt manchmal eine Frau zu Besuch, die jedes Mal was rumzustänkern hat, und die sich dann beschwert, dass es stinke. Jetzt wird unentwegt gelüftet, und es zieht wie Hechtsuppe. Die rümpft die Nase, meint, sie sei was Bessres und weiß sich dabei noch nicht mal einigermaßen zu benehmen. Wer macht denn so was – in fremde Häuser gehen und sich mokieren, was alles nicht gefällt? Kein Verstand, kein Benehmen. Aber Respekt einfordern. Das hat man ja gern.
Meine eigene Laune war schon mal besser, zugegeben. So gesehen ist es ganz okay, jetzt in den Lockdown zu gehen und mich zurückzuziehen. Aber es nervt mich auch. So viele Einrichtungen haben so gute Hygienekonzepte entwickelt, und jetzt sollen die allesamt nichts wert sein. Theater, Konzerte, Kinos, Hotels und Restaurants sind dicht, während die Infektionen anderswo stattfinden. Ich versteh´s nicht. Kontakte reduzieren, ja freilich, aber doch eher dort, wo es keine Hygienekonzepte gibt, im Privaten, im öffentlichen Verkehr, in Bussen, Zügen und Flugzeugen, und bei der Arbeit, wo eben doch auch Köpfe zusammengesteckt werden und der Mundschutz häufig am Kinn hängt. Mundschutz, sagen einige, sei wie ein Maschendrahtzaun als Fliegengitter – komplett wirkungslos. Ich weiß es nicht. Ich denke, eine gewisse Wirkung wird´s schon haben. Und es tut mir nicht weh. Wenn es nur ein kleines bisschen hilft, soll´s recht sein. Die Wut dagegen und der Umstand, dass dieses Stück Stoff als Inbegriff fehlender Freiheit gilt, das scheint mir doch reichlich überzogen. Jetzt ist eine Querdenkendemo ohne Maske genehmigt worden, das versteh ich auch nicht. Wir waren im Schwimmbad in Überlingen, da gibt es einen Strudel, in dem man sich im Kreis herumtreiben lassen kann, die Kinder lieben ihn. Den gab es diesmal nicht, weil, wie der Bademeister sagte, es schwierig sei, unter diesen Bedingungen den Mindestabstand einzuhalten. Die Kinder waren enttäuscht, aber uns war das vollkommen logisch. Und das soll auf einer Querdenkendemo anders sein? Dort ist Abstandhalten dann ganz easy? Ich bin gespannt.
Da wird einerseits so beherzt regiert und dann gekuscht vor irgendeiner blödsinnigen Wut. So kommt man nicht durch Krisen. Mit seiner Wut muss jeder selbst fertig werden. Wut ist wie Angst ein mieser Ratgeber. Und wenn einer tobt ohne Sinn und Verstand, dann muss man ihn toben lassen. Man kann ihm doch nicht darin folgen! Auseinandersetzung kommt besser ohne aus. Siehe oben. Und mir geht auch dies Geschwafel vom ´Aufwachen´ auf den Zeiger. Es sind doch eher diese völlig verquer Denkenden die Tiefschläfer, die nicht aufwachen und sehen wollen. Irgendwas an dem Traum, den sie träumen, ist offenbar zu geil. Sie träumen sich ja geradezu in eine Diktatur. Sie träumen sie herbei und sich hinein, und sie stritten ab, etwas damit zu tun zu haben, wenn der Traum sich anschicken wollte, in Erfüllung zu gehen. Manche Träume gehen nämlich in Erfüllung, gerade die schlechten tun das. Wenn einer vom Unfrieden träumt, dann bekommt er ihn leicht. Und seltsamerweise lassen sich solche Träume ziemlich detailgetreu träumen, wie Bausätze quasi. Was andersherum weniger funktioniert – die guten Träume tun sich schwerer. Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik – komplette Fehlanzeige. Nur ein Beispiel. Und man sieht es auch an der Sache mit den Märchenprinzen und Traumfrauen. Unzählige Male geträumt und so selten gefunden. Ein Sechser im Lotto ist vermutlich häufiger.
Wir denken überhaupt nicht mehr gemeinschaftlich und setzen Freiheit mit Eigennutz gleich. Wir fürchten um eine Wirtschaftsform, die produziert um der Kapitalvermehrung willen, nicht für den Bedarf. Und wir sind unfähig umzudenken und die Politik unfähig umzulenken.
Ich geh jetzt in den Lockdown und reduziere. Kein Problem. Und ich werde das Netz durchkämmen auf der Suche nach Karikaturen, die mich lachen lassen und mir die Qual nehmen angesichts des Irrsinns dieser Wel. Und wenn ´s die Götter sind, die mich lachen lassen.
Und hier noch ein Link zum Text einer mir lieben und teuren Bloggerfreundin, Lachmitmaren, über die fehlende Kommunikation in dieser Corona-Politik
Coole Schlagzeile, cooler Titel. Raunt einem entgegen von jeder Straßenecke und hört sich an wie aus einem Spielfilm, und im Geiste sehe ich Sturmfluten und Zivilisationen, die von tosendem Grau verschlungen werden. Und gleich darauf sehe ich die Ostsee, die Kinder hinter den Wellenbrechern, wie sie sich fröhlich hineinwerfen, kurz verschwinden, wieder auftauchen, und ich weiß, sie können locker stehen, wo sie sind, aber im Auge behalten will ich´s doch. Ich bin noch immer nicht ganz zurück von der Reise, noch immer ein wenig dort, die Füße im Sand, vor mir weites, glitzerndes Blau, und die Themen vermischen sich, die Wellen und Corona, die Reise und die Demos, das Rauschen am Ufer und die Diskussionen um Weihnachtsmärkte.
Die Demo. Es gibt immer wieder welche, aber keine hat so eingeschlagen wie diese eine Ende August in Berlin. Ich weiß nicht – ein bisschen war das wie in den Achtzigern die Menschenkette. Es gab unzählige Aktionen damals gegen den Nato-Doppelbeschluß, aber keine war so bewegend wie die Menschenkette. Schon davor beherrschte sie jedes Gespräch, wer geht hin, wer nicht, und noch heute freue ich mich, wenn ich jemandem begegne, der auch dort war, und dann tauscht man sich aus an welcher Stelle man gestanden hat, ob die Reihe doppelt oder dreifach war, und das Lied geht mir wieder durch den Kopf – „die Zeit ist reif für ein Nein“, ein simpler Text, aber eine eingängige Melodie, als Kanon gesungen; ich habe damals erst aufgehört zu singen als ich längst wieder daheim war, die Euphorie hat mich begleitet bis zum Zähneputzen. Gebracht es nichts, die Waffen sind stationiert worden, der Kalte Krieg nahm seinen Gang. Das tut mir heute nicht mehr weh, was eigentlich nicht passt, weil nach wie vor viel zu viele Waffen an viel zu viele Orte verteilt sind. Aber die Menschenkette war klasse, ich spüre sie heute noch.
Vielleicht verhält es sich mit der Demo am 29. August ähnlich – ich weiß es nicht, ich war nicht dabei. Nicht in Berlin. Aber auch diese Demo war davor Bestandteil sehr vieler Gespräche und man unterschied in die, die hingingen, und jene, die das nicht taten, und wer weshalb und weshalb nicht. Egal auf welcher Seite, jeder war in Rechtfertigungsnot. Ich habe Leute getroffen, die hingehen wollten und im Vorfeld bereits empört waren, man werfe sie mit Nazis in einen Topf. Ja wen wundert´s – auch wenn´s wenige waren, die Nazis waren laut und gaben den Ton mit an, und man marschierte Seite an Seite damit. Natürlich kann man sich davon nicht einfach distanzieren, diesen Pakt ist man eingegangen, diese Brücke hat man geschlagen.
Die AHA-Regeln leuchten mir prinzipiell vollkommen ein, und ich folge ihnen weitestgehend. Den Mundschutz trage ich so nebenbei, dass ich manchmal vergesse, dass ich ihn trage. Abstand ist auch gebongt, wobei ich auch keine Haken schlage; ich will nicht, dass wir einander wie einer Gefahr begegnen. Außerdem braucht jeder Leute für konsequentes Brechen dieses Gebots. Trotzdem ist vermutlich gerade tatsächlich nicht die Zeit für Massenveranstaltungen in großen Hallen, wo man sich gegenseitig den Atem ins Genick pustet. Ich empfinde mich als kritisch, aber nicht als ´dagegen´. In manchen Überlegungen konnte ich mich dennoch mit den Demonstrierenden verständigen. Infektionszahlen hin oder her – das Gesundheitssystem ist gerade beileibe nicht überlastet, also sehe ich keinen Grund für schärfere Maßnahmen. Ganz im Gegenteil. Zwar sehe ich, dass Corona weit mehr ist als eine leichte Grippe und mitunter lange und echt fiese Schäden nach sich zieht. Aber man muss ja tatsächlich abwägen zwischen Infektionsschäden und den Schäden, die die Beschränkungen mit sich bringen. Und die sind auch nicht ohne. Ich verstehe den Zweifel an der zwingenden Notwendigkeit so mancher Maßnahme. Manche Regel, bzw deren Handhabung, ist bisweilen hirnrissig und eine bloße Zumutung, und aus einigen Plexischeiben spricht die reine Hilflosigkeit. Ich würde mir mehr situativ angepasstes Entscheiden wünschen. Und an einem Sterbebett soll egal sein, wer aus welchem Haushalt kommt, dasselbe beim Gebären. Kinder werden in der Wohnung nicht Quarantäne-isoliert, im Zweifel bleiben die Geschwisterkinder und die Eltern auch daheim – krankgeschrieben. Solche Sachen. Ich verstehe den Verdruss über dies Von-oben-herab-bestimmen, das ganze Themenfelder ausklammert. Auch erschrecke ich über Größenordnungen und Prioritäten. Große Konzerne bekamen viel Geld und fingen nach dem Lockdown scheinbar einfach da wieder an, wo sie aufgehört hatten, so als wäre nichts gewesen. Eltern von schwerbehinderten Kindern jedoch, die nicht mehr betreut werden konnten wie zuvor, die also von den Eltern rundum versorgt wurden, die bekamen nichts, und Künstler darben bis heute, weil es nicht lohnt, vor halbbesetzten Hallen zu spielen.
Ich wäre dafür, Wege zu finden, wie mit der Seuche zu leben ist. Ich gehe davon aus, sie wird uns lange bleiben, denn noch ist weder Therapie noch ein Impfstoff gefunden und auch wenn es den gibt – ich kenne kaum jemanden, der schreit ´ich zuerst´. Und in der ganzen Zeit wird geboren und gestorben, geheiratet, Jubiläum gefeiert, uswusf, und es wird kreativ geschafft und gesponnen. Außerdem wird es nicht die letzte Seuche sein. Es wäre ein guter Zeitpunkt um nachzudenken über eine neue Form des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des verträglichen Wirtschaftens. Dazu liest man bisweilen kluge Abhandlungen im Feuilleton und Gesellschaftsteil, aber in der politischen Debatte kommt das nicht vor, und eigentlich auch nicht in den Gesprächen allerorten. Diese Sau wird nicht geschlachtet, die will jeder weiter mästen.
Wir saßen am 28. August im Zug nach Berlin. Dort stiegen wir um in den IC nach Rügen. Der Zug war voll, die reservierten Plätze waren doppelt reserviert gewesen, jemand saß schon in ´unserem´ Familienabteil, so mussten wir im Großraumwagon Plätze suchen, die also nicht beisammen und auch nicht sehr bequem waren. Die Nacht war kurz, und früh am Morgen lockerten wir die Glieder beim Spaziergang zum Bordrestaurant. Die Demo war spürbar. Hinter uns saßen zwei Schwaben, die hingingen und sich schon mal einstimmten. Merkel sei an allem Schuld, die allermeisten Wissenschaftler hätten nicht alle Tassen im Schrank, AKK sei eine ´Hackfresse´, und Verteidigungsminister sollte ein General sein, und sowieso – „wie kann die Merkel bestimmen über unsere Kinder, die hat ja selbst keine“. Nichts in Gespräch oder Ausstattung deutete darauf hin, dass die beiden selbst welche hatten. Und echt – WENN sie welche hätten, dann wären die zu bedauern; denn reflektiert wäre diese Vaterschaft eher weniger. Für gesichert aber halte ich, dass ihre Fantasie nicht ausreicht, sich vorzustellen, dass andere mehr Fantasie haben könnten. Mir ist eine Verteidigungsministerin, die sich die Schrecken des Krieges vorstellen kann, lieber als ein General, der zeigen will, was er draufhat. Und ob eigene Kinder oder nicht – niemand muss Mutter sein, um Verantwortung für andere zu spüren. Und dann diese Wortwahl. ´Hackfresse´. Garstiger geht´s kaum. Wir ließen die Demo erstmal rechts liegen und fuhren weiter.
Sie war Thema gleich des ersten Abends auf Rügen. Wer war, wer nicht, und wieso und weshalb. Ein paar waren in Berlin gewesen, aber „nicht dort!“. Einer hatte keine Zeit gehabt, einer zeigte Sympathie, einige nicht. Der Mann meiner Nachbarin am Lagerfeuer war dort; „manche Maßnahmen gehen einfach zu weit“, verteidigte sie. Und da konnte ich zustimmen, das finde ich ja auch. Sie samt und sonders für obsolet zu erklären, wie dies Querdenkengedöns das tut, das allerdings geht nur mit Geringreden bis Leugnen und wird der Situation genauso wenig gerecht wie überzogene Verbote und Schließungen. Ein Mal grob quer drüber ist dies Querdenken – gegen jegliche Beschränkung, gegen das Gros der Wissenschaftler, gegen staatliche Macht an und Regeln an und für sich – differenziert und komplex gedacht dünkt mich das nicht. Corona hat unter Bevölkerungen, Politikern, Wissenschaftlern und sämtlichen Entscheidern global Verunsicherung ausgelöst. Jeder weiß ein bisschen was, aber keiner genug um Sicherheit behaupten zu können. Und einfach die eine Hälfte wegsperren, damit die andere Hälfte sich in nichts beschränken muss, das kann´s auch nicht sein. Also IST Vor – und Rücksicht geboten, und darin agiert man hierzulande beileibe nicht am schärfsten, wenn man mal so in andere Länder schaut. Die Strategie ist strittig, aber zumindest klar und nachvollziehbar. (Vergleich https://www.zeit.de/arbeit/2020-08/corona-krise-israel-protest-gastronom-tel-aviv) Es geschieht, auch hier, eine Menge Mist, auch tragischer Mist. Trotzdem plädiere für eine gewisse Fehlertoleranz. Und Wut macht sowieso nichts besser. Und das ist es auch, das mich so stört an ´der Demo´. Die Verachtung und der Hass, die da mitschwingen. Auch in den Achtzigern gab es Beleidigungen; Kohl hatte alle möglichen Schimpfnamen, und Strauß beflügelte die Schmähfantasie. Diesem war das schnurzegal, und Kohl drückte sich einen Klops Butter rein, damit glitt alles Weitere geschmeidig an ihm ab. Allem Schimpf und aller Schande zum Trotz – ihre Gültigkeit aber hatten sie, und man stellte nicht die Position in Frage, die sie bekleideten. Staatliche Macht muss sich rechtfertigen, immer wieder, auch da gehe ich mit. Aber ich stelle sie nicht grundsätzlich in Frage. So gesehen empfinde die Verachtung, die aus dieser Demo mir entgegenwaberte, eher als Voraussetzung für den Protest denn als Folge einer konkreten, ungehörten Forderung.
Ich hab da freilich gut reden – ich kann leicht vertrauen. Ich habe gegen staatliche Institutionen prozessiert, auch gegen Verwaltungsgerichte, die den Staat mit ausmachen. Manche Regeln sind komisch und manche Handlungen strittig. Aber Staat als solches habe ich noch nie als feindlich wahrgenommen. Ich musste noch nie Angst haben an einer Grenze erschossen zu werden oder weil irgendwem meine Hautfarbe oder Herkunft nicht passt. Das ist global betrachtet durchaus keine Selbstverständlichkeit, sondern sogar ziemlich klasse. Und eben weil das eigentlich klasse ist, weigere ich mich, irgendeine braune, blaue, quergedachte oder sonst eine Verachtung zu übernehmen.
„Der Osten hat nach der Wende drei Jahrzehnte im Schnelldurchlauf aufgeholt und ist sehr kreativ geworden“, beschrieb mir einer der Rügener WG die Gemütslage im Land, „mit dem Lockdown und den Auflagen ist diese Kreativität auf Eis gelegt. Damit kommt man nur schwer klar“. Das verstehe ich. Im Osten scheint die Wirtschaft etwas kleinteiliger, Großkonzerne, die ganze Landstriche prägen, fehlen weitestgehend, stattdessen sieht man überall verstreut charmante Oasen der Selbstbehauptung, kleine Werkstätten und Läden, Kooperativen und Initiativen. Da ist leicht vorstellbar, wie übel es aufstößt, wenn dieser Kreativität der Boden entzogen wird. Und das gilt für Rügen und für den Osten und für Berlin und für den Rest der Welt genauso.
In der WG wohnt auch eine Frau, die hauptberuflich bastelt, wunderschöne Mobile aus Treibgut zum Beispiel. Eines hängt jetzt in der Wohnung unter uns fürs Katerpflegen. Sie verbringt die Sommer auf Rügen, die Winter in Gengenbach, wo der Weihnachtsmarkt vier Wochen lang dauert. Dieses Jahr muss sie sich Sorgen machen. Findet der Weihnachtsmarkt nicht statt, fehlt ihr die Hälfte ihres üblichen Jahreseinkommens. Ein bisschen glich ich vorab aus und kaufte ihr so viele Souvenirs ab, wie ich vorhatte zu verschenken.
Ein paar Abende später war der Mann meiner Lagerfeuernachbarin zurück aus Berlin und man saß wieder am Lagerfeuer. Ich verstand, was sie an ihm fand. Er war nicht unattraktiv, wirkte kühn und verwegen, und noch Meter entfernt war das Feuer zu fühlen, das in ihm brennt. Er erinnerte mich an Che Guevara; dabei war er Sachse und sah ganz anders aus – brünetter Seitenscheitel, die Haare glatt und halblang, 70er-Jahre-Look, und vielleicht war es genau dieser – der durch nichts zu erschütternde, selbstbewusste Esprit der 70er, der ihm anhaftete wie Che Guevara halt auch, (der einen durchaus ambivalenten Nachruf geniest)., Er habe sich selbst ein Bild machen wollen, sagte der sächsische Che; die Informationen der Mainstreammedien reichten nicht aus – wobei ich nicht recht wusste, wovon er sprach, denn Radio oder Fernsehen sah ich nicht und auch keine Zeitung, und also schätze ich, war das Informationsmedium das Internet, und so große Verdienste dies auch hat – als Quelle der Wahrheit würde ich es nicht propagieren. Gute Reden seien das gewesen, gute Infos. Und eine Menge Leute habe er getroffen, alle total gut drauf, ein Friedensfest sei das gewesen. Ein paar Krawallos, okay, die auch, aber im Übrigen sei es eine tolle Stimmung gewesen auf der Demo. Nachts ein Hin und Her mit der Polizei, ob man nun ein Camp errichten dürfe auf der Straße oder nicht, am Ende habe er sich in einen Park gelegt und sei am Morgen aufgewacht zwischen lauter Leuten, die wie er irgendwann einfach genug gehabt hatten.
Früher, führte er aus, sei er härter drauf gewesen. Da habe er so eine Todesverachtung gehabt für seine Umwelt, es alles so scheiße gefunden, dass er dafür gewesen sei, rundum die Welt in Grund und Boden zu bombardieren, so lange, bis sie unterginge in einem einzigen gigantischen großen Feuerball. „Hait bin isch ooch a bissi milde“, meinte er. Der totale Overkill ist es nicht mehr, aber „ääne Monarschie wär et schon“, mit ihm als König, und er befreite letztendlich und entließe alle in die selbstverantwortete Eigenständigkeit.
Ich war froh am Feuer zu sitzen, mich fröstelte.
Dann stand er auf, der sächsische Che, und ich dachte, jetzt hält er eine Rede und bläst zur Revolution, zu Klassenkampf und Sturz der Eliten, für Freiheit und Future, aber er verabschiedete sich, er war müde. Auch Helden brauchen ihren Schlaf, gerade die.
Da bin ich echt froh, dass Che milde geworden ist, und nicht König. Scheint ja doch immer schwierig mit diesen alleinherrschenden Mächtigen, die sich einen Plan machen für die Menschen ´unter ihnen´ und beleidigt sind, wenn die sich nicht dran halten. Und bisschen blöde ist das ja eigentlich auch. Keine Macht den Misanthropen. Es gibt ein paar Wesenszüge, mit denen, meine ich, sollte man nicht regieren dürfen; Selbstüberhöhung und Menschenverachtung gehören dazu. Der sächsische Che hat eine nette Familie – soll er sie genießen und glücklich sein.
Ich würde gerne demonstrieren. Mit Künstlern, die Rahmenbedingungen wollen, innerhalb derer sie auftreten können. Mit Angehörigen und Bewohnern von Pflegeheimen, damit Angebote und Verbindungen zur Außenwelt nicht ersatzlos gestrichen, sondern Alternativen geschaffen werden. Mit Hebammen, die Müttern und deren Babys intensiver beistehen wollen. Mit Sterbebegleiterinnen, die Sterbende besser begleiten wollen. Mit Passagieren, die Platz und Frischluft in Zug und Bus wollen. Mit Reiseveranstaltern, die ihre Reisen verkaufen wollen. Mit Artisten, die Zirkus machen wollen. Mit Schaustellern, die ihre Fahrgeschäfte aufbauen wollen. Und mit Bastlerinnen, die auf Weihnachtsmärkten verkaufen wollen. Ich will unbedingt, dass der Weihnachtsmarkt in Gengenbach stattfindet. Ich will hin, und ich will eine Freundin mitnehmen, die quasi-heimatliche Gefühle mit der Stadt verbindet. Wir würden Mundschutz tragen und Abstand halten, am Stand, in der Achterbahn, im Zirkuszelt, im Konzert, überall, das Ding tut nicht weh, und wir würden uns hinterher die Hände waschen.
Außerdem würde ich für nachhaltige Politik und Gemeinwohlökonomie demonstrieren. Und wenn´s Verzicht bedeutet. Wir sind die Babybommer, wir sind die Generation, die grad maßgeblich entscheidet. Die meisten von uns kennen Verzicht, Dinge, die man denken, aber nicht haben kann. Hat sich deshalb wer unfrei gefühlt? In den 70ern ist kaum jemand in den Urlaub geflogen; Schuhe mussten gepflegt werden, damit sie lange hielten, Schnitzel gab es an Sonntagen, und weggeworfen wurde nur Müll, nicht Sachen, die extra dazu gemacht und gekauft wurden. Wir sind ja völlig meschugge, alle zwei Jahre ein neues Handy, ein neues Tablet, einen neuen PC zu brauchen. Wir sind völlig meschugge, stapelweise Tshirts für drei Euro das Stück zu kaufen, nur um sie nach dem dritten Waschen zu entsorgen. Wir sind meschugge, jeder ein eigenes Häuschen mit Doppelgarage und eigenem Spielplatz und zwei bis drei Autos je Haushalt zu brauchen. Und wenn die Wirtschaft das braucht – dass alle haufenweise Sachen kaufen, die keiner braucht – dann muss sich die Wirtschaft ändern, auch wenn wer arbeitslos wird. Was würde denn passieren? Es gäben mehr und schneller Firmen auf, als neue geschaffen werden. Vermutlich. Manche kämen gut durch. Viele andere würde vermutlich Stütze benötigen. Der Lebensstandard sänke, aber flächendeckend und gemeinsam, was es erträglich machte. Und es müsste umverteilt werden, was einigen sicher nicht passt, aber was soll´s. Von einer Welt, die am Stock und zugrunde geht, hat auch der volle Geldsack nichts. Was ist denn so schlimm an Veränderung und Umbruch und Krise und Verzicht? Woher dieser horrende Schiß? Noch nie eine Krise erlebt? Nie gescheitert? Ging immer alles geradeaus?
Ich will nicht kleinreden. Das ist schon starker Tobak. Aber er ist nicht stärker als der, den man vor einigen Jahren Griechenland und anderen Ländern zumutete, als man von ´Hausaufgaben machen´ sprach, von ´Geschäftsmodellen ändern´; ganze Länder sollten, mussten das tun, mal eben Land, Leute und Wirtschaft umkrempeln.
Auch wenn man schreit, was das Zeug hält – es hilft nicht, und Schreien kostet viel Puste, die man anderweitig nötiger braucht. So wie´s die letzten Jahrzehnte ging, kann´s halt nicht weitergehen, so schön es auch wäre. Hat man wirklich geglaubt, das ginge – immer mehr, immer besser? Hat man das wirklich geglaubt? Dass es immer bergauf, nie bergab geht, immer nur in eine Richtung? Raus aus der Wohlfühlblase. Es geht erstmal runter, aber dann geht es auch wieder rauf. Arschbacken zusammen, einander Hände gereicht und Schritt für Schritt beherzt durch. Das Beste draus machen, jeden Tag neu. Es muss schon seeehr dicke kommen, damit man einem Tag so gar nichts Positives abgewinnen kann, und diese Tage stehen meist unter einem ganz anderen Stern und haben mit wirtschaftlichen oder politischen Rahmenbedingungen wenig zu tun. Wir reden hier nicht von ´Existenz´, und wenn, dann fälschlich. Wir reden hier von Broterwerb und Konsum, und das geht auch anders. Und keiner muss verhungern, erfrieren oder verzweifeln. Es mag rumpeln in der Kiste und auch mal wehtun, aber das geht vorbei, und hinterher ist die Lage eine andere. Die Dinge besser machen – dafür würde ich demonstrieren, mit Lied und Friedensfest und Camp und Kette.
Aber auch wenn das nicht geschieht oder zu wenige es tun – es ändert nichts daran, dass es ganz bestimmt so kommen wird, dass die Schuhe wieder gepflegt werden und Fleisch Luxus ist, dass man Klamotten aufträgt und weiterreicht, dass nicht jeder ein Eigenheim baut und Autos uncool sind. Es wird so kommen, bin ich überzeugt, denn wie soll es anders sein. Es kommt zwangsläufig. Weil die Erde bald nicht mehr hergibt und die Gesellschaften auch nicht. Dann kommt der Wandel, vielleicht etwas später, aber brutaler. Den, den man selbst einläutet, den hat man auch souveräner in der Hand.
Ich sitze im Zug, auf dem Weg zu einem Verwandtschaftstreffen und denke, dies ist ein adäquater Ort den begonnenen Text endlich zu Ende zu bringen. Es ist noch nicht lange her, als wir so in den Urlaub reisten, 15 Stunden diagonal durch die Republik. Ich war begeistert wie die Kinder das wegsteckten. Zugfahren ist toll, jede Fahrt eine Reise, auch jetzt eben fühle ich mich verreisend.
Die Koffer standen bis vor drei Tagen noch teils unausgepackt in der Diele, der Esstisch war begraben unter einzupackendem Zeug für die Schultüte, und in der Küche türmten sich die Einkäufe fürs Einschulungsfest. Von der Reise gerade erst zurückgekommen, ging’s holterdipolter in Schule und Alltag. Ziemlich abrupt, und das, wo ich mir gerade täglich neu vornehme, weniger in den Plan zu packen und jedem Tag ´freie´ Stunden zu lassen. Multitasking und der Drang nach Effizienzsteigerung stressen, das geht mir auf Dauer ans Gemüt. Eigentlich freuen wir uns auf den Schulstart, aber wir waren gefühlt so lange und so weit fort, dass uns das bloße Heimkommen erstmal schon Aufregung genug war. Dabei waren es gerade mal zwei Wochen, eine auf Rügen, eine in Berlin. Ich hatte die Reise noch gar nicht richtig abgeschlossen – schriftlich, was bei mir der Knopf drunter ist, der Punkt am Ende, mit dem es dann auch gut ist. Und jetzt bin ich schon an der Retrospektive – „was bleibt“.
Wenig Bilder jedenfalls – uns wurde der Rucksack geklaut mit Kamera, Handy, Geldbeutel, Brille, Schal, Schmusetuch, allem. Das drückte kurz heftig auf die Laune, aber wir haben´s überstanden wie andere Widrigkeiten auch. „Das ist jetzt so“, war ein Satz, den der Sohn häufig gesagt hat, er, der bis vor kurzem Abweichungen von seinen ureigenen Vorstellungen nur schwer ertragen hatte. Der geklaute Rucksack, der Ärger, dass der Gewinn des Einen dabei in einem so miesen Verhältnis steht zum Verlust des Anderen, Heimweh, Ängste, Mucken und Übellaunigkeiten, Regenwetter – egal – wir waren ein klasse Team; wir haben immer gute Wege gefunden und aus jedem Tag einen schönen gemacht. Wenn wir das behielten, das wäre ein großartiges Mitbringsel.
Alle Urlaubsbilder weg, nur noch ein paar per whatsapp verschickte zurückerhalten. das ist mir das Ärgste.
(Das obige Foto hatte ich auf instagram geladen. Weil unsere Unterkunft an der Südküste war, die schönen Seebäder aber an der Ostküste sind, fuhren wir öfter mit dem Rasenden Roland, einer alten Dampflok, dahin, bepackt unter anderem mit Sandelsieb und dem Wedel aus dem hauseigenen Garten, die beide im Grunde nur hin und her geschleppt wurden, damit sie auch mit dabei waren).
Vielleicht ist es ja ganz gut, das Bedürfnis, immer alles fotografisch festhalten zu wollen mal beiseite zu schieben. Ich glaube, ich habe sowieso viel zu oft den Finger am Auslöser. Wir haben viele Ratschläge erhalten, wie wir mit dem Diebstahl umgehen sollen, unter anderem eben diesen – es als Anregung nehmen. Ich gebe zu, manche Tipps haben mich genervt. Heieiei – wie man mit Übel, das ins Leben platzt, umgeht, diese Tricks und Kniffs kenne ich zur Genüge. Deshalb gibt es doch aber trotzdem ein Bedürfnis, und ein Recht, auch mal wütend und stinkig zu sein und Zeter und Mordio zu schreien. Soll ich vom ersten Moment an dankbar sein, „Danke guter Dieb, dass du uns diese Erfahrung beschert hast?“ Ppff.
Ich habe ihn gesehen; wir waren auf dem Flugfeld Tempelhof und haben – es war windig und kühl und kaum einer war da – auf einem Mountainbiketrail Fangen und Verstecken gespielt und währenddessen den Rucksack in eine der vielen Mulden gestellt; man kam ja im Spiel immer wieder daran vorbei. Ja, und dann war da dieser junge, gestriegelte Markenklamottenschnösel mit Miet-E-scooter und verschlagenem Gesichtsausdruck – und dann war der Rucksack weg. Blöder A….! Und überhaupt diese Miet-E-Scooter – die fördern assiges Verhalten! Sie werden – so hat mir eine Frau, die fürs Müllsammeln zuständig ist – anscheinend nicht selten als ´Fluchtfahrzeug´ benutzt. Die Frau fand den leeren Geldbeutel mit Ausweis und Führerschein drin und ließ ihn uns zukommen, samt Sammel-Ottifanten, was ich ganz bezaubernd fand. Solche Kontakte können mit der Welt versöhnen. Dankeschön! Überall in der Stadt sausen diese Mietscooter alles aufscheuchend an einem vorbei und stehen dann mitten im Weg rum, nicht einen Zentimeter zur Seite gerückt, Frauen mit Doppelkinderwagen drücken sich seitlich dran vorbei und alte Leute mit Einkaufstrolley ziehen Bögen. Und so kleine Mistgestalten mieten sie, klauen Handtaschen, die man ausgeräumt auch überall liegen sieht, wenn man dann mal drauf achtet, und zischen flink und flott ab und bezahlen mit dem Diebesgut gleich die nächste Tour. Und das soll man nicht Oberkacke finden dürfen?
Und dann ist da noch Felicitas, genannt Fee, ein elfjähriges Mädchen, das wir an der Megarutsche im Görlitzer Park kennengelernt haben, mit dem die Kinder einen solchen Spaß hatten, dass keines nach Hause wollte und wir erst in der anbrechenden Dunkelheit so weit es ging zusammen den Rückweg antraten. „Seid ihr schon mal gemobbt worden?“ hatte Fee, noch an der Rutsche, ganz unvermittelt gefragt. „Was ist das – mobben?“ wollte meine Tochter wissen. Klärende Gespräche und Erzählungen. Die Familie war gerade erst aus dem Umland nach Berlin hinein gezogen. Am Schluss Telefonnummern getauscht, man wollte sich nochmal treffen, zwei Tage darauf würde Fee zwölf, ich hatte schon über ein kleines Geschenk nachgedacht. Und auch daran trägt dieser blöde Dieb Schuld – dass irgendwo in Berlin ein Mädchen ist, das sich vielleicht wundert und traurig ist, weil nach dem so netten Kontakt so rein gar nichts mehr kam. Ich bleibe dabei – der Blitz soll ihn beim Scheißen treffen.
Wir fuhren schwarz und ohne Maske zurück in unser Kurzzuhause bei einer Freundin, haben uns erst gegrämt, dann besonnen, einen lustigen Film geguckt, uns Geld geliehen, (und zurückgezahlt), sind ins nächste Spaßbad gefahren und außerdem shoppen gegangen. Das erste Mal im Leben im H&M und mit übervoll beladenen Armen vor der Anprobe gestanden. Der Batmananzug ist eigentlich zu klein, zwei Nummern größer wäre besser. Aber die Schaumstoffpolster sind beeindruckend, damit hat der Bub Muckis wie Arnold Schwarzenegger. Wir haben den Kauf nicht bereut, der Anzug blieb gleich an. „Hast du das schon mal gemacht, bist du schon mal mit Batman durch Berlin gelaufen?“, fragt der Sohn. Nein, noch nie. Aber es fühlte sich klasse an, mit Batman im thailändischen Imbiss, im Bus, beim abendlichen Spaziergang, beim Wettrennen. Er fühlte sich unbesiegbar und die Tochter war beruhigt – was soll mit Batman an der Seite schon passieren.
Aber auch das haben wir erfahren – hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Nicht mal mit Batman im Team. „Man muss schon selbst auch vorsichtig sein und mitdenken“ mahne ich meine Tochter, die das als Zumutung empfindet. Da war der Finger schon so tief in die Getränkedose gesteckt, dass er nicht mehr herauszubekommen war, vielmehr schließlich nur unter Inkaufnahme eines Schnittes in der Haut. Schuldfragen – wer hat das zu verantworten – sie?, der Finger?, ich? die Dose? Fragen über Fragen. „Weshalb muss es das überhaupt geben, so scharfe Sachen, an denen man sich wehtun kann?“ klagte sie. Naja, Dosen braucht es oder braucht es nicht, prinzipiell kann man auch aus was anderem trinken, aber selbst ohne Dose – mit Scharf, Spitz, Heiß, usw muss man umzugehen lernen, wie mit vielen anderen Gefahren und Risiken auch. Wenigstens ist der Finger schnell verheilt. Nicht auszudenken, was gewesen wäre, wenn die Wunde am Baden gehindert hätte. Baden! Meer! Der Sehnsuchtsort, der uns so weit hatte reisen lassen –
Wir haben erfahren, dass die Quallen in der Ostsee harmlos sind und sich anfühlen wie Glibber, und außerdem, was das rote oder pinke Kleeblatt in deren Kuppel ist – „der Magen“, wie der Sohn des Hauses, in dem wir wohnten, erklärte, ein sechs Jahre junger Mensch, der Wert darauf legt, nicht als ´klein´ zu gelten. (Er hat mich öfter verblüfft.) Das ´grüne Zimmer im bunten Haus´, das selbst durchaus nicht riesig ist, war unseres, und bunt war es da – noch Tage nach der Ankunft entdeckten wir Türen zu verborgenen Wohneinheiten; wie in Hogwarts fanden sich unter Treppen und hinter Verschlägen urplötzlich neue Welten, und begegneten wir Leuten, die auch da wohnten – Reisende, Ölbohrer, Berufstaucher, Grafiker, Retterinnen, Musiker, bastelnde Händlerinnen, Schüler, und solche, die das gerade nicht sind; allerhand Leben zwischen den Mauern, und eins so unkonventionell wie´s andere.
Und was dem einen ein Müssen ist, ist dem anderen bloße Option. Man kann sich mehr aussuchen, als man meinen möchte. Freilich hat alles seinen Preis, aber welchen man bezahlt, bestimmt man mitunter selbst. Das Thema ging mir durchaus nahe. ´Schule´, erkenne ich an, ist ein Müssen, mit dem ich mich bewusst arrangiere, was ich auch meinen Kindern abverlange. Wir haben Leute getroffen, die das anders angehen, und das mit sehr sympathischen Herangehensweisen.
Ich entdecke, dass ich anders erkläre. „Alles hat zwei Seiten“ sage ich – ich weiß nicht – alles – jedenfalls alles, das ich kenne, und zumindest, soweit ich es im Moment erfassen kann. Keine Reise ohne Heimweh, kein Anfang ohne Ende, keine Begegnung ohne Abschied, keine Wunde ohne Trost, kein Frust ohne Freude,…, so und andersherum. Und auch kein Urlaub ohne Alltag. So ist das ´in unserer Welt´, ein Satz, den ich vor allem in Berlin öfter gehört habe in dieser oder abgewandelter Form. So gibt es da zum Beispiel eine Welt, in der die Butterdose unbedingt! für mich verkehrt herum benutzt wird, das heißt, die Butter sitzt auf der Unterseite des Bodenteils, während ich sie in die Vertiefung setze, was im unbenutzten Zustand den Deckel satter sitzen lässt. Dann aber, erklärt mir die Herrin dieser anderen Welt, muss man das Messer schräger ansetzen und kann nicht waagrecht abschneiden. Okay. Mir auch egal. Und so adrett ich diese Idee eigentlich finde, dass jeder sich so ein bisschen seine eigene Welt bastelt, so seltsam mutet es mich an. Derzeit wäre mir lieber, es würde uns vermehrt bewusst, dass es doch eine einzige, gemeinsame ist, auf die wir achtgeben und die wir teilen sollen.
´In unserer Welt´ also gibt es Urlaub und Alltag, und das Eine ist vom Andern ziemlich strikt getrennt. Das geht auch anders, das weiß ich wohl, und auf dieser Reise, bei der die Wohnmobile vor dem Haus standen und täglich grüßten, bin ich ihm wieder begegnet, diesem ´anders´, und es sprang mich wieder an und schlüpfte unter die Haut und kitzelte. Vielleicht fallen besagte Grenzen auch im ´anders´ nicht unbedingt weg – ich bin über die Jahrzehnte sehr unterschiedlichen Gestaltungen begegnet – aber sie verschieben sich und fühlen sich weit durchlässiger an.
Nein. Bei uns würde es so nicht passen, und ich könnt´s auch nicht, nicht als Familie. „Learning by doing“ gilt für jedes Leben – wir wollen lernen, mit Müssens wie Schule und der Unterscheidung ´Fest- und Alltag´ klarzukommen. Die, bei denen es mich so anspringt, die, bei denen mir die Aufhebung des Gegensatzes so gefällt, die haben alle eine andere Konstante, eine feste – die ich nicht habe. Und ich mag unseren Alltag auch, ich habe ihn gern, und das selbst dann, wenn ich jetzt, und zukünftig mehr, verzichten muss. Das ist ein bisschen wie mit dem Multitasking – ´eins nach dem anderen´ fällt mir leichter. Vielleicht ist das die schwäbische Kleinstadt, die drin steckt, und das Beamtenkind, das eine saubere Einteilung mag. Erst das Eine, dann das Andere, und immer wissen, woran ich gerade bin und was ich tue. Sonst kommt´s durcheinander und wird konfus und ich will zuviel zugleich und verzettle mich. Und ich will, da ich mir ja nun vornehme, den Tag weniger zu verplanen, dem Alltag ja ohnehin auch mehr ´Frei-Momente´ lassen – das geht sicher, und dann passt das wieder. Das mag alles etwas kindisch anmuten. Aber warum nicht. Auch darauf stieß ich täglich – Kinder sind mitunter verblüffend schlau und haben erwachsene Erkenntnisse auf Lager. So traf ich ein Kind, das keine Schulbank drückt, obwohl in dem Alter dafür – jung, nicht klein – das mir bis dahin Unbekanntes erzählte über Länder, in denen ich selbst schon war und das mich beim Qwirkle – ein großartiges, durchaus logisch anspruchsvolles Gesellschaftsspiel – über Stunden hochkonzentriert und immer wieder satt abzog. Ich habe tatsächlich keine Ahnung, was für so ein Kind in der Schule spannend sein könnte.
Und meine eigenen Kinder klärten mich auf über die Zusammenhänge zwischen Arm und Reich.
Von Rügen nach Berlin. Hipster in Altbauwohnungen, die unter-unter-unter- vermietet werden, und kleine Hochbeete in Hinterhöfen, die von einer Familie gepflegt und von allen geerntet werden. Berlin ist super kinderfreundlich. Mitten in der Alltagswoche werden in Parks Kinderfeste gefeiert, und man kann Tage mit Spielplatzhopping verbringen. Und überall finden sich Wagenburgen und Zirkuszelte und allerhand Wohnen und Treiben in irgendwelchen ausrangierten Bauten – überall sprüht es vor Ideen.
Bloß – „Berlin ist so voller Menschen“ – der Sohn vermisste das Alleinsein. (Deshalb der Trip zum stillgelegten Flughafen). Gefallen hat es ihm, aber noch während der Reise fanden wir, dass unsere schwäbische Kleinstadt ja doch ein ganz guter Ort zum Leben ist.
Wir haben, in diskretem Abstand, ´arm´ gespielt. In Berlin ist längst Herbst, die Bäume dort verfärbten sich bereits, und Wiesen und Gehwege waren voller Kastanien. Und wir im Sommerurlaub – das fühlte sich seltsam an. Am Kanal durch Treptow hatten am gegenüberliegenden Ufer unter Planen und gelbwerdenden Trauerweiden Leute ihr Lager aufgeschlagen. „Was machen die da?“ wollten die Kinder wissen. „´Weiß nicht, ich schätze – Wohnen“, sagte ich, und erklärte, dass es Leute gibt, die keine Wohnung mehr bekämen und aus jedem tragenden System fielen. Ich will mir selbst gar nicht vorstellen, wie das für sie im nahenden Winter wird. Die Kinder wollten ´arm´ spielen, und ich sollte die Reiche sein, und böse!, auf jeden Fall böse. Das verlangte die Dramaturgie, gut gegen böse, arm gegen reich. Ich hätte meine , Rolle gerne anders angelegt – „sonst kann ich mich selbst nicht leiden“, sagte ich – aber ich habe trotzdem mitgespielt und bin sie herb angegangen, von wegen wie sie aussehen und hausen und was sie da treiben und weshalb sie nicht ordentlich wie andere auch…, diese Tour halt, und habe sie angemotzt und ihnen Platz und Sachen streitig gemacht, und ich konnte mich nicht leiden und war gleichzeitig entzückt, wie gut sie sich wehrten und argumentieren, und wie gut sie erfassten, dass ich, die Reiche, mitschuld war an ihrer Lage und es gemein von mir war, sie so anzugehen. Manche Zusammenhänge verstehen sie ganz gut. Hatte mich erst geschämt und war dann doch stolz.
Ein Rezept für Tomatenbutter habe ich mitgebracht, das unserer Einschulungsfeier zugutekam und ausserdem gesehen, wie schön grüne Wände sein können, und dass ausgediente Schubladen sich hervorragend als Bilderrahmen eignen. Wir wissen jetzt, dass ´cool´ nicht eine große Klappe ist, derweil man sich weigert, das Butterbrot selbst zu schmieren, sondern seine Schwester in Seenot zu retten. Wir wissen neuerdings, dass die Tochter ganz tadellos Fahrrad fahren kann und die Vorstellung, dass Zeit gleichmäßig vergeht, ein ziemlich verrückter Irrglaube ist. In der Überfüllung ist Zeit immer zu wenig. Mit etwas Muse aber kann ein Tag kurz oder lang sein und eine Woche weg wie nix oder nahezu ewig. Und dabei ist es durchaus nicht so, dass das Unangenehme immer länger dauert. Ganz im Gegenteil, diese Reise war soo lang und soo weit – Welten lagen darin und Erkenntnisse aus und für viele Leben.
Corona. Wir hatten gefühlt eine Pause, aber mitgereist ist es, Corona mischt überall mit. Und zurück sind wir gesund, nicht infiziert, aber ärmer, und auch nicht unbedingt ausgeruht, aber um viele Erfahrungen reicher, und um ein Batmankostüm, einen Glitzerrock, einen Paillettenpulli, Porzellanquallen von der Bastelfrau, einer Bluse aus dem ´Zu Verschenken-Schrank´ in Neukölln,…. Schön war´s.
Und auch ´DIE Demo´ ist verarbeitet, die ebenfalls mitgefahren war.
…….. sagt Arbeitsminister Heil, sollen die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie verbessert werden. Die Fleischindustrie selbst ist natürlich dagegen und prophezeit einen Preisanstieg von bis zu zwanzig Prozent. (Ich hätte gar nichts dagegen). Mit Summerfeeling hat das freilich nichts zu tun. Aber dies Jahr fühlt sich alles anders an als sonst, sogar der Sommer.
´Fleischindustrie´. Ich mag schon das Wort nicht. Es wird schließlich nicht Kunststoff hergestellt oder Zement gebrannt. Da geht es um lebende Wesen und um deren Lebens – und Sterbensbedingungen. Natürlich müssen die Arbeitsbedingungen der Leute, die das mittragen, auch verbessert werden. Erfährt man selbst keinen Respekt, geht man mit denen, mit welchen man zu tun hat, entsprechend mies um. Ich schätze, ein Tier erfährt die schlechte Laune des Schlachters mit seinen letzten Atemzügen. Schlecht leben, elend sterben und für einen despektierlichen Preis an der Theke verhökert werden – das ist dann die Würdelosigkeit, die wir uns wiederum reinstopfen.
Wann, wenn nicht jetzt… Aber ich habe keinen Kopf mehr für das Thema.
Wie ich auch keinen Kopf mehr habe für den Plastikmüll – auch ein Text, der angefangen und in Zetteln rumliegt, zusammen mit etlichen anderen Themen. Ich habe eine Reportage gesehen, eine andere als letztes Mal, als das Thema mich schon mal umtrieb – aber wieder war darin ´mein´ Frühlingsquark am malaysischen Strand, und außerdem gezeigt wurde eine Demonstration, wieviel Mikroplastik in zB Peelings steckt, eine satte Messerspitze spüle ich jedes Mal in den Abguss, und was Weichmacher mit uns machen, (zB zeugungsunfähig, was mann ja nun nicht unbedingt will). Im Jahr 2050 werden in den Ozeanen mehr Kunststoffteile sein als organisches Material. Das ist so schrecklich wie unvorstellbar. Wir werfen´s auf die Deponie oder verschippern nach irgendwohin und nennen´s recycelt. Weil eine Zahl dann in diese Rubrik der Statistik darf. Das ist „außen hui, innen pfui“ – bloßer schöner Schein. Ich sortiere falsch, weiß ich jetzt. Ich muss Deckel und Gefäß voneinander trennen und die Stoffe so in den gelben Sack stecken, dass sie maschinell oder mit einfachen Handgriffen sortiert werden können. Oder am besten gar kein Plastik mehr kaufen. Ich bin zurück am Kistenschleppen, Quark, habe ich entdeckt, gibt es auch in Pfandgläsern, und die neuen Vesperdosen für die Kinder sind aus Metall, es wird offen gekauft, was es autounabhängig offen gibt, und was Reinigungs – und Hygieneartikel betrifft, mache ich mich nochmal schlau, was sich wie umweltschonend gestalten lässt. Ich kann auch nicht ewig aufschieben –
Das tue ich genug, und bisweilen purzelt´s dann übereinander. Im Moment ist der Kopf so voll, dass die Koffer mehrfach umgepackt werden, als hätte das eine direkt mit dem andern zu tun. Ein bisschen geht es mir wie Candide, der stets sicher war, in der besten aller Welten zu leben und immer wieder mit der Nase darauf stieß, dass dem nicht so war. Ich neige dazu, die Worte und Vorhaben der Politik mit ihrem Handeln gleichzusetzen und anzunehmen, dass es für alle Abläufe, um die es geht, die betreffenden Regeln gibt. Um später festzustellen, dass es wieder bloß eine Idee war, oft noch nicht mal um eine einzuschlagende Richtung. Nichts verändert sich, und nichts darf sich verändern, weil sofort irgendwer aufschreit, grade sowieso, wo jeder der Wichtigste ist. Vielleicht geht es alles auch gar nicht. Vielleicht ist es wirklich zu viel Wirtschaftstreiben, das da reglementiert und kontrolliert und gelenkt werden müsste. Und vielleicht ist Solidarität auch nur so eine Idee, ein schönes Wort.
Es scheint zu viel für die Welt, zu viel für die Regierenden, zu viel für mich. Zumindest im Moment. Familyaffairs, volle Pulle. Die Kinder werden groß, die Eltern alt und jedes der Geschwister geht anders damit um. Bisweilen bin ich froh, wir schaffen es, die Dinge so zu regeln, dass sich alle noch liebhaben können.
Ich bin an Einschulungsthemen. Manche Schulsachen sind bereits ausverkauft. Zum Glück ist wenigstens die Schultüte jetzt fertig. Wie das mit dem Fest wird, lassen wir auf uns zukommen. Und so halten wir´s auch mit der Fasnet, um die sich bereits gesorgt wird. Das juckt mich noch überhaupt nicht. Ich denke, es gab Ostern trotz Corona, Pfingsten und sogar Freibad und Sommerferien, es wird einen Advent geben und Weihnachten, und eine Fasnet bestimmt auch, anders halt und bestimmt unvergesslich.
Dann natürlich Corona. Die große Demo in Berlin diesen Samstag ist verboten worden. Ich könnte mir vorstellen, den Organisatoren kommt das Verbot mitunter entgegen. So können sie ´trotzdem´, und das ist eigentlich viel geiler. Mir scheint ja, es sind gar nicht so sehr die einzelnen Coronaregeln der Stein des Anstoßes. Abgesehen davon, dass man Regeln nicht gut finden, sondern sich an sie halten soll – in der Tempo-30-Zone kann man auch fünfzig fahren wollen, und Steuertricksereien gelten vielen als schlau – scheint mir, ist es nicht die Maske, die, wer sie nicht mag, ohnehin unterm Kinn trägt, und auch nicht der eineinhalb-Meter-Abstand, den man überall im Land brechen kann, ohne dafür nach Berlin reisen zu müssen. Dies zu tun ist in der Masse allerdings, friedlich und doch provokant, bei Weitem öffentlichkeitswirksamer. Es geht dort auch weniger, könnte ich mir vorstellen, um die Künstler, die wieder auftreten wollen oder um Reiseveranstalter, die ihre Reisen verkaufen wollen, und vielleicht noch nicht mal um die Angehörigen von Patienten und Bewohnern in Krankenhäusern, Hospizen und Pflegeheimen, die ihre Lieben besser begleiten wollen. Es geht hauptsächlich um die Frage „wer ist der Staat, und darf der das überhaupt“, mit Verweis auf die deutsche Geschichte, die in der Tat eine besondere Verantwortung mit sich bringt. Die Frage nach staatlicher Macht muss jeder regelmäßig neu beantworten. Aber dabei muss man eben auch abwägen. Eine Regel, die die Freiheit einschränkt, ist nicht zwangsläufig ein Unterdrückungsinstrument. So darf ja auch nicht jeder einfach bauen, wo und wie es ihm passt, nicht mal, wenn ihm das Land gehört. Ökosystemen sind Grundbucheinträge egal. Deshalb gibt es Flächennutzungspläne und Vorschriften. Nur ein Beispiel – es gibt unzählige. Man muss schon differenzieren. Wo Menschen zusammenleben, gibt es Regeln. Und es mag nicht jeder dieses Virus einfach vom Tisch wischen. Nun soll es da also einen großen Aufmarsch geben, die, die durchweg ´nein´ sagen gegen die Staatsmacht. Na prima. Das ist genau, was das Land jetzt braucht. Ich meine, Corona ist eine Krise, die ihre Härten mit sich bringt und ihre Antworten braucht, aber – da gebe ich den Zweiflern Recht – wir leben nicht im Mittelalter und haben es nicht mit der Pest zu tun – sie ist vergleichsweise handelbar und noch lange nicht die ärgste Krise, in der wir stecken. Wenn wir diese nicht packen, einigermaßen geeint als Gesellschaft, wie dann erst die anderen, für die man sich noch viel mehr einschränken muss, denen man viel geeinter begegnen muss. DA wird mir bang.
Mit Macht umzugehen hat man hierzulande noch immer nicht gelernt. „Nein“ und „nicht mit mir“zu skandieren ist nicht per se ein Zeichen souveräner Aufgeklärtheit. Aber es will halt jeder ein bisschen König sein.
Ich auch. Ich muss aber meistens die Böse spielen. Da fällt mir ein, ich habe die Krone vergessen. Das Prinzessinnenkleid ist eingepackt, der Zauberstab auch, die Krone fehlt. In unseren Spielen sind die Rollen klar verteilt; der Plot wird besprochen, im Konjunktiv, dann geht’s los, irgendwann sagt eins ´Spielstopp´. Das haben sie so im Kindi gelernt und es gefällt mir gut. Danach geht´s real weiter, Diskussionen um Notwendigkeiten und Müssens inklusive, immer wieder neu abgewogen. Es muss für alle passen.
Koffer nochmal auf. Krone rein. Und wieder zu. Jetzt ist´s aber gut. Nix wie los ans Meer. Ich habe Angst um die Zukunft der Kinder. Aber erstmal wollen wir genießen, so gut wir können. Ferien, Sommer, Meer. So schlecht ist alles vielleicht auch gar nicht. Maske auf und zum Zug – yeah
Wikipedia: „Als Perfidie, auch Perfidität, (lat. perfidus = treulos, wortbrüchig, niederträchtig), beziehungsweise mit dem davon abgeleiteten Adjektiv perfide, werden Handlungen einer Person oder Personengruppe bezeichnet, die vorsätzlich das Vertrauen oder die Loyalität einer anderen Person oder Personengruppe ausnutzen, um beispielsweise in geschäftlichen Beziehungen oder in militärischen Auseinandersetzungen einen Vorteil zu erlangen. Das bewusste Erzeugen eines solchen Vertrauens durch entsprechende Maßnahmen ist dabei oft ein wesentlicher Teil einer perfiden Handlung….“
Passt! Ich habe ein Gefühl dafür, aber keine Worte. Diese treffen´s exakt.
Ich habe mich dem ausgesetzt, nachdem ich von einem, der mir nahe steht, einen Link per Whats-app erhalten hatte, “ Der perfide Plan des World-economic-forum“, versehen mit dem Zusatz „ ANSEHEN! HAMMER! RIESEN-SCHWEINEREI!“ Ich hatte das Gefühl, ich sollte Stellung beziehen. Mich verlangt nicht danach dergleichen Geschichten, aber ich tat´s. Da war eine Frage, die eine Antwort wollte.
Ein Clip – der Text gesprochen von einer dunklen, fast sanften, aber penetrant eindringlichen Frauenstimme – die in einer Mischung aus Nachrichtenduktus und Dozentin den „perfiden Plan des Weltwirtschaftsforums“ erklärte. Ein paar einführende Worte zu den Widersprüchlichkeiten des Virus-Geschehens, die Ankündigung, bald werde jede Form von Selbständigkeit der Vergangenheit angehören, Corona sei keine Pandemie, sondern eine Plandemie, und mit diesem Plan würde die digitale Transformation betrieben – die Ermordung der Schöpfung!, sagt sie, das Ganze nachzuverfolgen auf der Seite des World-economic-forums, Wef, anschließend folgte ich ihren Anweisungen und klickte mich durch dessen Seite.
Ich landete schnell bei einer Grafik, der ´Covid19 transformation map´, die, so verstehe ich das, auf verschiedenen Ebenen die diversen Aufgaben, die Corona global mit sich bringt, aufzeigt, und – es geht diesem Forum um die Wirtschaft – sämtliche Wirtschaftsbereiche zuordnet. Ich werde zu ´global governance´ gelotst – ´seht ihr, da ist sie, die Weltregierung´ – , zu ´human enhancement´, wo es um die ´Verbesserung der menschlichen Leistungsfähigkeit´ geht. Die eindringliche Dozentinnenstimme erwähnt 5G, ohne Link auf der Grafik, – „wir alle wissen, diese Strahlen sterilisieren“ – , ´in 10-15 Jahren werden wir feststellen, dass eine Massensterilisation stattgefunden hat. Dann werden wir unsere Elternschaft bestellen müssen, bekommen ein industriell, mit genom engineering optimiertes Wesen, ein Industrieprodukt, wir werden schließlich alle Eigentum einer Firma sein, es wird keine Schöpfungskinder mehr geben.´ Ich guckte auf die Leiste unten am Bildschirm, die anzeigt, wie lange der Clip noch geht, ich war kurz davor in die Tischkante zu beißen. Gleich geschafft. Weiter. Am Ende ´die Zerstörung des Seelenbaumes Avatar, die Digitalisierung ist die antichristliche Agenda, wir werden entmenschlicht, wir müssen aufstehen, wir müssen wie Sophie Scholl werden´.
Puh. Das ist starker Tobak. Dicker auftragen und ärger verdrehen geht nicht.
Ich habe beim Klicken durch die Grafik nichts gesehen, was diesen Plan belegen würde. Angeklickt habe ich Themenfelder. Das Wef spricht von Multistake-holders, ich hatte diesen Begriff nicht gekannt, googelte und stieß auf eine Diplomarbeit der Uni Graz über die Wirkweise von solchen Multistakeholdern.
„Die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Stakeholdern spielt in der Global Governance eine immer wichtigere Rolle und hat die althergebrachte Form der Zusammenarbeit zwischen Regierungen abgelöst. Die staatlichen Gesetzgebungsorgane haben ihre Monopolstellung in der der internationalen Rechtsetzung verloren. Internationale Organisationen, zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreter aus dem Wirtschaftssektor wirken nun mit ihnen zusammen in der Global Governance und tragen mit ihren speziellen Eigenschaften und Fähigkeiten zur Bewältigung globaler Schwierigkeiten bei…..“
Corona ist, daran hege ich keinerlei Zweifel, eine globale Aufgabe und Herausforderung. ´Global governance´ ist nicht ´die Weltregierung´ sondern der Oberbegriff dafür, dass globale Aufgaben global gelöst werden müssen und es dafür mehrere Institutionen braucht, Regierungen, zivilrechtliche, sozialwissenschaftliche Einrichtungen, wirtschaftliche, …, keiner ist allein am Drücker. Durchaus wünschenswert. Wenn´s richtig funktioniert, meine ich, ist das Machtkontrolle. In der Grafik, wird zu jedem Themenfeld auf eine Universität, eine Organisation, ein Institut verwiesen, das in diesem Bereich die Forschung betreibt, vielleicht führt und bündelt, Ideen entwickelt, die das ist, was man wohl Thinktank nennt, so stelle ich mir vor. Zu keinem der Themen steht da eine Ausgestaltung, eine bestehende Denk-oder gar Handlungsrichtung. Was die eindringliche Dozentinnenstimme darüber sagt, ist frei hineininterpretiert, ist nur den Begriff benutzt und etwas daraus gesponnen. Man kann die Themen anklicken, aber um zu den sich dort entwickelnden Überlegungen zu kommen, müsste man sich einloggen. Der Clip ist so weit nicht gegangen, und ich tue es auch nicht, ging auch nicht, ´keine Berechtigung´. Schade.
Ich stehe manchen der aufgelisteten Themen auch kritisch gegenüber. Bei ´Optimierung´denke ich nicht an Veränderung des Erbguts. Ich tue mich schwer mit 5G und der Digitalisierung, deren Verdienste ich anerkenne, die mir aber zu aggressiv in ihrem Tempo und ihren Versprechungen ist. Ich finde unbedingt, dass Macht kontrolliert und begrenzt sein muss. Aber diesem Teufel-an-die-Wand-malen kann ich nicht folgen. Und das tut die sanfte Dozentinnenstimme – da wird der Teufel an die Wand gemalt. Es ist diese Verdrehung von Bedeutungen und Begrifflichkeiten, die so fies und niederträchtig ist, die mich so ärgert. Die anderen mit dem Dreck bewerfen, in dem man sich selbst suhlt. Und einer, den ich mag, und der aus Gründen, die er eigentlich nur selbst wissen kann, offen dafür ist, dem verdreht´s die Rübe. Der Antichrist, gute Güte, drunter geht’s nicht – und natürlich ist es der andere, der den fiesen Plan hat. Der da gar nicht steht. Das einzige Wort, das stimmte in der Überschrift, war das Wort ´perfide´. Nur trifft es nicht auf einen existierenden Plan zu, den es also nur in den Köpfen derer gibt, die ihn so behaupten.
Ich habe versucht das nachzuvollziehen.
Der youtubekanal wird im Wesentlichen von einem Reichsbürger und einem, der mit Neonazis abhängt, betrieben, außerdem stieß ich beim ersten Suchen noch auf einen Journalisten, (den ich bei der zweiten Suche nicht wiederfand, weil ich mir die Wege nicht gemerkt hatte), der behauptet, einen Bestseller über die dritte Generation der RAF gelandet zu haben, das kein Enthüllungsbuch wurde, sondern eine Verschwörungserzählung beinhaltet, dennoch wurde es preisgekrönt verfilmt – als Thriller.
Und darum geht´s – alles ist reine Fiktion. Man nehme ein paar Fakten und Eckdaten und spinne eine abgefahrene Geschichte daraus, gut und spannend zu lesen, und wenn man es geschickt anstellt, kann am Ende keiner Wahrheit von Fiktion unterscheiden. Solche Thriller kann man ja schreiben, weshalb nicht, keine schlechte Idee – aber das dann als Wahrheit zu verkaufen – DAS ist perfide.
Und das sind dann die, die ´Lügenpresse´ schreien.
Und dann wird stets der ausbleibende Dialog beklagt. Okay – wenn´s unbedingt sein müsste – ich verweigere nicht. Aber der wäre schnell erledigt – mit „bullshit“ ist man durch. Worüber will man sich denn unterhalten, bei diesem Plan, den es nicht gibt?
Wie kommt man darauf, dass 5G sterilisiert? „Wir alle wissen“, hatte es im Text geheißen. Nein, ich wusste das nicht. Woher wissen DIE das? Das wäre vielleicht eine Frage. Und auch – weshalb tut man das? Weshalb erzählt man solche Lügengeschichten? Wie sieht der geheime Plan dahinter aus?
Löschen – diese Verdreher beklagen Zensur, und ich weiß nicht – ich kann´s und will´s nicht beurteilen – der Clip ist niederträchtig und gelogen, er ist manipulativ, und den Wunsch zu löschen kann ich zumindest nachvollziehen. „Shut up as….le!“ – das würde ein Löschen dann bedeuten. Sagt man aber nicht. Ich weiß. Tu ich also auch nicht, nicht wirklich. Aber wenigstens eine Warnung bräuchte es, „Vorsicht, nicht belegte Behauptungen´, und eine Art Hotline, bei der man´s melden kann, damit so mieses Zeug mit einem Verweis gekennzeichnet wird – ´Fiktion´. Wenigstens.
Über die Demo in Berlin am 01. August gegen die Coronamaßnahmen
Es waren anscheiend viele Schwaben dort. Wutbürger schwätzen schwäbisch. Die Zahlen, wie viele Demonstranten es insgesamt waren, schwanken zwischen 20.000 (Polizei) und 1,8 Millionen (Veranstalter und diverse Medien). Zwei wenigstens sind aus dem Kreis und kommen in der nrwz zu Wort.
Daraufhin habe ich folgenden Leserbrief geschrieben;
Lieber Roman,
in einem gebe ich Ihnen unumwunden Recht: „Für ein Leben in Liebe, Frieden, Freiheit, Bewusstheit, Dankbarkeit und im Einklang mit der Natur.“ Ihr Motto. Dafür stehe ich auch, und ich wünsche mir, dass dafür ein weit überwiegender Teil der Menschheit steht.
Ich war trotzdem nicht auf der Demo. Ich sehe auch nicht, dass Meinungen unterdrückt werden. Es wird sehr sehr viel gesagt und sehr sehr viel verbreitet, in allen möglichen Medien, auf allen möglichen Plattformen und Kanälen, es wird demonstriert und protestiert und das ohne, dass es irgendwelche negativen Konsequenzen für irgendwen hätte. Es kommen nur einfach viele Meinungen und Haltungen nicht zum Tragen. Und auch ein wissenschaftlicher Diskurs findet statt. Nur wird nicht allen Wissenschaftlern gefolgt. Mir scheint, dies ständige Beleidigtsein, ´ich werde nicht gehört´, ist Teil des Problems unserer Gesellschaft. Jeder will den Ton angeben und ist beleidigt, wenn es grad ein andrer tut. Demokratie ist auch, Mehrheiten auszuhalten. – Solange sie auf dem Boden des Grundgesetzes sind, freilich. Schön, wenn dies eine solche Würdigung erfährt. Das Grundgesetz aber sehe ich persönlich durch die derzeit beschränkenden Seuchenschutzgesetze nicht in Gefahr, eher dadurch, dass es ad absurdum geführt wird von Leuten, denen es um anderes geht.
´Nicht Spaltung, sondern Gemeinschaft, und einen Konsens für das Wohl der Gesellschaft´ wünschen Sie sich, wenn ich das richtig zusammengetragen habe. Das wünsche ich mir auch. Und viele Demonstranten würden das sicher genau so unterschreiben. Einigen aber, es mögen wenige sein, doch die sind in der Organisation dieser Demos stark vertreten, geht es durchaus um Spaltung.
In den Thinktanks der Rechten werden Strategien gelehrt, wie Begriffe so verdreht werden, dass stets der Angreifer das Opfer ist und der Verursacher der Verwirrung ihr Ankläger. So sind für diese Strategen zB. stets die Anderen die Freiheitsbeschneider und Meinungsdiktatoren, während sie selbst es sind, die ein ganz klar umrissenes Bild davon haben, für wen welche Rechte und Freiheiten gelten und für wen nicht.
Nein, da muss ich Ihnen widersprechen – ich finde, es gibt durchaus Haltungen, die keine Bühne bekommen sollen. Kein Pakt mit Rechtsaußen.
Nichtsdestotrotz finde ich die Energie, die aus diesen Demos spricht, durchaus ermutigend, wie mir auch die Entschlußkraft der Politik gut gefällt. Und da wiederum gebe ich Ihnen Recht – sie zeigt sich mitunter nur an der falschen Stelle.
Ja, es gibt bedrohlichere Krisen als Corona. Aber die heißen nicht Mund-Nasen-Schutz. Die heißen Klimawandel und Umweltzerstörung. Und da sieht es mit der Demonstrationsfreude doch ziemlich anders aus, und mit der Entschlußkraft der Politik auch, und es werden von Klimawandelleugnern, -skeptikern, und – relativierern wieder nur diejenigen Wissenschaftler anerkannt, die die Bälle flach halten und abwiegeln, ´alles nicht so wild, kein Grund irgendwas zu verändern´. Und drum beschleicht mich das Gefühl, dass es in Wahrheit um etwas ganz anders geht. Es wird ja nirgends so viel von Panik gesprochen wie auf den Demos gegen die Corona-Maßnahmen. Und ich glaube, in Wirklichkeit ist ebendiese Panik vieler eine vor einem Ende der Party und die größte Motivation für ein solches kollektives ´Dagegen´.
Die Freiheit des einen hört da auf, wo die des andern anfängt. Und das liegt ziemlich dicht beisammen.
Unsere Kenntnisse über Corona sind allesamt begrenzt, und ja, auch ich sehe mehr Kollateralschäden als tatsächliche Erkrankungen. Ich sehe aber auch, dass es anderswo auch andersherum stattfindet. Der schwedische Umgang mit Corona gefiel und gefällt auch mir. Allerdings sei hinzugefügt, ist dort nicht nur die Politik anders und setzt auf mehr Eigenverantwortung, dort reagiert auch die Bevölkerung verständiger und weniger missmutig.
Ich wünsche mir größere Flexibilität und großzügigeres Abwägen in einzelnen Abläufen, Einrichtungen und Detailfragen. Darin stimme ich Ihnen zu. Ich sehe aber auch, dass, wo die Virenlast hoch genug ist, es schnell eskaliert und das Gesundheitssystem sprengt, und so lange das so ist, trage ich Mundschutz und umarme ausgewählter, was auch etwas für sich hat, und halte mich weitestgehend an die Regeln – denn – eben – keine Panik! Es gibt Schlimmeres.
„Für ein Leben in Liebe, Frieden, Freiheit, Bewusstheit, Dankbarkeit und im Einklang mit der Natur.“ Das bedeutet Rücksicht, Selbstbeschränkung, Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Würde mich freuen, man träfe sich auf einer Demo, auf der es genau darum geht.